20.11.2012 Aufrufe

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fassadenprogramm entlang der<br />

Hauptverkehrsstraßen<br />

ÖPNV-Verbesserungen<br />

Konzept Nahmobilität<br />

54<br />

über den Adalbertsteinweg eingerichtet werden (vgl. Rahmenplanung Frankenberger<br />

Viertel).<br />

• An der Jülicher Straße, dem Adalbertsteinweg und dem Allenring, aber auch im Bereich<br />

der Gründerzeitbebauung im westlichen Rehmviertel, sind bisher erst wenige Fassaden<br />

der Wohn- und Geschäftshäuser neu gestaltet worden. Die Beratung und Mobilisierung<br />

der Einzeleigentümer zu diesem Thema ist daher ein wichtiger Ansatzpunkt. Dabei kann<br />

auf die positiven Erfahrungen und Wirkungen in anderen Straßen des Gebietes in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft (z.B. im Ungarnplatzviertel) hingewiesen werden. Bei der Fassadengestaltung<br />

kommt es auf abgestimmte Farbkonzepte an, um ein harmonisches Erscheinungsbild<br />

zu erzeugen; außerdem sollte mit mehr Farbe und Helligkeit im <strong>Stadt</strong>teil<br />

gearbeitet werden. Dies kann in Verknüpfung mit Modernisierungs-, Energiespar- und<br />

Lärmschutzmaßnahmen stattfinden, um langfristig dem Wohnungs- und Laden-<br />

Leerstand entgegenzuwirken.<br />

• Radverkehrsanlagen sind in <strong>Aachen</strong>-<strong>Nord</strong> neben den oben angeführten Straßen auch an<br />

der Stolberger Straße geplant. Alle diese Maßnahmen sind der ersten Priorität im Maßnahmenplan<br />

Radverkehr zugeordnet. Außerdem sollen auf Vorschlag und in Abstimmung<br />

mit dem ADFC und VCD neben Radabstellanlagen Querungssituationen für Radfahrer<br />

aus dem Frankenberger Viertel über den Adalbertsteinweg zwischen Steffenstraße<br />

und Ottostraße sowie zum Gasbornviertel über die Monheimsallee (Maxstraße) verbessert<br />

werden. Zudem sind als kleinteilige Verbesserungen der Sicherheit der nichtmotorisierten<br />

Verkehrsteilnehmer die Verlängerung der Grünphasen für Fußgänger sowie<br />

Haltegriffe für Radfahrer zur besseren Querung an der Fußgänger-LSA östlich des Blücherplatzes<br />

vorzusehen.<br />

• Die Erschließung des Rehmviertels mit dem öffentlichen Nahverkehr ist grundsätzlich als<br />

gut zu bezeichnen. Punktuell werden einige Haltestellen im Bezug auf Barrierefreiheit<br />

und Sicherheit überarbeitet. In Verbindung mit dem geplanten <strong>Stadt</strong>teilzentrum an der<br />

OT Talstraße ist zu überprüfen, ob eine Buslinie über die Hein-Janssen-Straße und Peliserkerstraße<br />

geführt werden könnte, da dieser Ort recht weit von den nächsten Haltestellen<br />

entfernt ist. Zugleich bestehen Überlegungen, eine weitere Linie in Richtung des<br />

<strong>Aachen</strong>er Südraums stärker als bisher durch das Viertel fahren zu lassen.<br />

• Trotz der hohen baulichen Dichte des Rehmviertels befinden sich Carsharing-Stationen<br />

nur im Umfeld (Hansemannplatz und Augustastraße). In Zusammenarbeit mit der in <strong>Aachen</strong><br />

ansässigen Cambio Carsharing soll versucht werden, eine Carsharing-Station im<br />

weiteren Umfeld des Blücherplatzes anzusiedeln, im Idealfall in Verbindung mit gewerblichen<br />

Nutzern.<br />

Nahmobilität und Aufwertung der Nebenstraßen<br />

• Das Rehmviertel ist ein Viertel, in dem die meisten Wege zu Fuß erledigt werden können.<br />

Mit dem Fahrrad können aufgrund der zentralen Lage in der <strong>Stadt</strong> viele weitere Ziele erreicht<br />

werden. Der ÖPNV erschließt das Rehmviertel ebenfalls gut, erfordert aber auch<br />

Fußwege zu und von den Haltestellen. Durch die Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in<br />

den 1980er Jahren wurden die Belange von Fuß- und Radverkehr schon deutlich gestärkt.<br />

Trotzdem gibt es viele Punkte, bei denen noch deutliche Verbesserungen der sog.<br />

Nahmobilität erreicht werden können. Ziele im Bereich der sog. Nahmobilität sind die<br />

Verbesserung der Verkehrssicherheit, die allgemeine Steigerung der Attraktivität von<br />

Fuß- und Radverkehr sowie die systematische Schaffung barrierefreier Wege für Kinder<br />

und Senioren. Derzeit schon zu identifizierende Maßnahmen zu diesen Zielen sind in diesem<br />

Handlungskonzept bereits vorgeschlagen wie die Verbesserung verschiedener Querungen<br />

oder der Zugänge zum <strong>Stadt</strong>- und Kurgarten. Um die Sicht der Anwohner in eine<br />

solche Planung stärker einbringen zu können und gleichzeitig eine stärker systematische<br />

Wahrnehmung zu ermöglichen, soll ein kooperatives Nahmobilitätskonzept erarbeitet<br />

werden. Koordiniert werden muss dieses Konzept mit den Projektideen zum Thema<br />

„<strong>Stadt</strong> erfahren“ für Kinder, in denen Schüler ihre Umgebung spielerisch erfahren und<br />

4 Teilräume und integrierte Projektansätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!