21.11.2012 Aufrufe

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wunsch beschä� igt werden; bis 8 Wochen nach der Geburt besteht ein ausdrückliches<br />

Beschä� igungsverbot. Die Einhaltung der Bes� mmungen des Mu� erscha� sgesetzes<br />

wird von den Gewerbeaufsichtsämtern überwacht.<br />

Während der Schutzfrist besteht ein Anspruch auf Mu� erscha� sgeld.<br />

Bei Fragen und zum Ahnden von Verstößen wenden Sie sich bi� e an das<br />

� Regierung von Oberfranken - Gewerbeaufsichtsamt<br />

Oberer Bürglaß 34 – 36, 96450 Coburg<br />

� 09561 7419–147, Fax 09561 7419-100<br />

� <strong>Infos</strong> und <strong>Lese</strong>� <strong>pps</strong>:<br />

7.2.3. Elternzeit<br />

• Mu� erschutzgesetz, Verordnung zum Schutz der Mü� er am<br />

Arbeitsplatz<br />

Download: www.bmfs� .de/bmfsf/gesetze.html<br />

Ein Anspruch auf Elternzeit besteht für jeden Elternteil zur Betreuung und Erziehung<br />

seines Kindes bis zur Vollendung dessen dri� en Lebensjahres. Die Elternzeit ist ein<br />

Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin gegenüber dem Arbeitgeber.<br />

Während der Elternzeit ruhen die Hauptpfl ichten des Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsverhältnis<br />

bleibt aber bestehen und nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch<br />

auf Rückkehr auf den ursprünglichen Arbeitsplatz bzw. auf einen, der mit dem<br />

vorherigen gleichwer� g ist.<br />

Sind beide Eltern erwerbstä� g, steht ihnen frei, wer von ihnen Elternzeit nimmt und<br />

für welche Zeiträume.<br />

An Väter und Mü� er wird für maximal 14 Monate Elterngeld gezahlt; beide können<br />

den Zeitraum frei untereinander au� eilen. Ein Elternteil kann dabei mindestens zwei<br />

und höchstens zwölf Monate für sich in Anspruch nehmen, zwei weitere Monate gibt<br />

es, wenn sich der Partner an der Betreuung des Kindes beteiligt und den Eltern mindestens<br />

zwei Monate Erwerbseinkommen wegfällt. Alleinerziehende, die das Elterngeld<br />

zum Ausgleich des wegfallenden Erwerbseinkommens beziehen, können aufgrund<br />

des fehlenden Partners die vollen 14 Monate Elterngeld in Anspruch nehmen.<br />

Die Höhe des Elterngeldes hängt von individuellen Faktoren ab, Auskun� hierüber<br />

enthält z.B. die Broschüre „Elterngeld und Elternzeit des Bundsministeriums.<br />

Im Anschluss an das Elterngeld wird in Bayern Landeserziehungsgeld gezahlt; für das<br />

erste Kind für maximal sechs Monate, ab dem zweiten Kind für maximal zwölf Monate<br />

gezahlt. (Die Geburt eines weiteren Kindes ändert nichts an der Bezugsdauer des<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!