21.11.2012 Aufrufe

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Rentenversicherung Kna<strong>pps</strong>cha� -Bahn-See 44781 Bochum,<br />

� 0234 304-0<br />

Minijob-Zentrale<br />

� Servicecenter 0355 2902-70799; www.minijob-zentrale.de<br />

� <strong>Infos</strong> und <strong>Lese</strong>� <strong>pps</strong>:<br />

• Minijobs in Privathaushalten – Informa� onen über die neuen<br />

Regelungen, www.minijob-zentrale.de<br />

• Broschüre „Geringfügige Beschä� igung und Beschä� igung in<br />

der Gleitzone“, erhältlich beim Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales; Download unter h� p://www.bmas.de/portal/9782/geringfuegige__beschae�<br />

igung__und__beschae� igung__in__der__gleitzone.html<br />

7.2.7. Berufsrückkehr<br />

Das SGB III defi niert Berufsrückkehrerinnen als Erwerbstä� ge, Arbeitslose oder in betrieblicher<br />

Berufsausbildung befi ndliche Personen, die ihre Berufstä� gkeit aufgrund<br />

der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedür� igen Kindern (unter 15 Jahren)<br />

oder der Betreuung pfl egebedür� iger Angehöriger mindestens ein Jahr unterbrochen<br />

haben und in angemessener Zeit wieder in die Erwerbstä� gkeit zurückkehren<br />

wollen.<br />

Die Agentur für Arbeit berät, fördert und kann die Kosten einer berufl ichen Weiterbildung<br />

sowie die Fahrtkosten zur Bildungsstä� e und Kinderbetreuungskosten übernehmen,<br />

sofern die individuellen Fördervoraussetzungen vorliegen. ArbeitgeberInnen<br />

können bes� mmte Zuschüsse gewährt werden, wenn sie Berufsrückkehrerinnen<br />

mit Vermi� lungshemmnissen einstellen.<br />

In vielen Unternehmen gibt es ein spezielles Programm zur Anbindung von Arbeitnehmern<br />

in der Elternzeit, um eine spätere Berufsrückkehr zu erleichtern. Fragen Sie<br />

nach bei Ihrem Arbeitgeber.<br />

AMOVISTA - Gute Arbeit für Alleinerziehende<br />

„Das Projekt AMOVISTA richtet sich an alleinerziehende Männer und Frauen, die ALG<br />

II beziehen und nach der Familienpause wieder erwerbstä� g sein möchten. Kernbausteine<br />

des Projektes sind ein Bildungs- und Qualifi zierungscenter in Kombina� on mit<br />

einem individuellen Coaching und begleitenden Dienstleistungsangeboten, wie z.B.<br />

Organisa� on oder Vermi� lung von Betreuungsangeboten für Kinder.“<br />

120 � = siehe Adressverzeichnis � = Landkreis � = Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!