21.11.2012 Aufrufe

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

partners, der Mu� er oder des Vaters unter bes� mmten Voraussetzungen eine dieser<br />

Renten:<br />

• Witwen-/Witwerrente,<br />

• Witwen-/Witwerrente an vor dem 1. Juli 1977 Geschiedene,<br />

• Witwen-/Witwerrente nach dem vorletzten Ehega� en,<br />

• Erziehungsrente an geschiedene Ehepartner, wenn die Ehe nach dem 30. Juni 1977<br />

geschieden wurde, oder an verwitwete Ehepartner, wenn die Partner das Rentenspli�<br />

ng gewählt haben,<br />

• Halb- oder Vollwaisenrente.<br />

Diese Arten der Rente sind so genannte abgeleitete Rentenansprüche, da sie nicht aus<br />

den eigenen Versicherungsansprüchen, sondern aus der Versicherung des Verstorbenen<br />

gezahlt werden. Eine eigene Rente z.B. wegen Erwerbsminderung, zählt als Einkommen<br />

und wird auf die Hinterbliebenenrente angerechnet.<br />

Seit dem 1. Januar 2005 können auch gleichgeschlechtliche Partner einer eingetragenen<br />

Lebenspartnerscha� eine Hinterbliebenenrente erhalten.<br />

Grundsätzlich wird zwischen der kleinen und der großen Witwenrente unterschieden.<br />

Ein Anspruch auf die kleine Witwenrente besteht, wenn noch ein größerer Anteil zum<br />

eigenen Unterhalt beigetragen werden kann. Ungefähr 25% der Rente, die der verstorbene<br />

Ehepartner erhalten hä� e, werden hier ausgezahlt, allerdings unter der Voraussetzung,<br />

dass keine Wiederheirat sta� gefunden hat.<br />

Wenn der Eigenbeitrag zum Unterhalt gering oder nicht vorhanden ist, werden als Witwenrente<br />

55 % der Rente des Verstorbenen berechnet. War der Verstorbene Rentner<br />

und wurde die Ehe vor dem 1. Januar 2002 geschlossen, beträgt die Auszahlung bei der<br />

großen Witwenrente unter bes� mmten Voraussetzungen 60 %.<br />

Kinder können nach dem Tod von Mu� er oder Vater eine Waisenrente erhalten. Diese<br />

Rente wird grundsätzlich bis zum vollendeten 18. Lebensjahr gezahlt. Absolviert die<br />

Waise darüber hinaus eine Schul- oder Berufsausbildung oder ist sie behindert, wird die<br />

Rente unter Umständen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr gewährt. Dieser Zeitraum<br />

kann zusätzlich um Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes verlängert werden.<br />

Die Höhe der Waisenrente beträgt:<br />

10% des Rentenanspruchs des verstorbenen Elternteils bei Halbwaisenrente,<br />

20% des Rentenanspruchs des Elternteils mit der höheren Anwartscha� bei Vollwaisenrente.<br />

Zusätzlich wird ein individueller Zuschlag gezahlt.<br />

38 � = siehe Adressverzeichnis � = Landkreis � = Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!