21.11.2012 Aufrufe

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

Infos & Lese?pps - Familienregion Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für viele Menschen gewinnen gemeinscha� liche Wohnformen und nachbarscha� liches<br />

Miteinander zunehmend an Bedeutung.<br />

In den letzten Jahren haben sich sehr vielfäl� ge Formen des gemeinscha� lichen<br />

Wohnens herausgebildet: Haus- und Wohngemeinscha� en, in denen ältere Menschen<br />

gemeinsam leben, Mehrgenera� onenwohnprojekte für Jung und Alt, Wohnhäuser<br />

mit integrierter sozialer Infrastruktur wie Nachbarscha� snetzwerken oder<br />

Pfl egeeinrichtungen, integrierte Wohnungen für Behinderte usw. Leitziele dieser<br />

(alterna� ven) Wohnformen sind selbstbes� mmte Gemeinscha� , lebendige nachbarscha�<br />

liche Beziehungen und gegensei� ge Verantwortung.<br />

Die Kontaktstelle informiert Sie rund um das Thema „Gemeinscha� liche Wohnformen“<br />

und bringt Anbieter und Interessenten zusammen.<br />

3.6.3. Kontaktstelle für „ Wohnen für Hilfe“ - genera� onenübergreifende<br />

Wohnpartnerscha�<br />

Im Rahmen des Projektes „Wohnen für Hlfe“ vermi� elt die Wohnberatungsstelle<br />

Partner für eine Wohnpartnerscha� . Die Wünsche beider Parteien werden in einem<br />

Fragebogen abgefragt und auf der basis dieses Fragebogens werden zueinander passende<br />

Partner vermi� elt.<br />

Ältere Menschen, deren Zuhause im Laufe der Jahre einfach zu groß geworden ist<br />

oder die den Alltag allmählich als recht beschwerlich empfi nden, bieten einem jungen<br />

Menschen Wohnraum. Dafür bekommen sie nicht nur Hilfen im Alltag, vom Einkauf<br />

über die Hausarbeit bis zur Unterstützung im Garten, sondern auch Gesellscha�<br />

- und können weiterhin eigenverantwortlich und selbstständig in ihrer vertrauten<br />

Umgebung leben.<br />

Junge Menschen, die preiswerten Wohnraum in <strong>Bamberg</strong> suchen, unterstützen einen<br />

älteren Menschen bei Einkauf, Hausarbeit und Ähnlichem oder leisten ihm einfach<br />

Gesellscha� – nach festgelegten Regeln in beidersei� gem Einverständnis. Dafür<br />

zahlen sie wenig oder keine Miete.<br />

Wohnpartnerscha� en müssen nicht zwingend zwischen Jung und Alt (also Senioren)<br />

geschlossen werden, sicherlich ist es auch für Familien oder Alleinerziehende, die<br />

Wohnraum zur Verfügung stellen können, ein interessantes Angebot.<br />

Weitere <strong>Infos</strong><br />

Stadt <strong>Bamberg</strong>, Wohnberatungsstelle<br />

� 0951 87-1069 oder 87-1169 oder 87-1186,<br />

FAX: 0951 87-1909<br />

� wohnberatung@stadt.bamberg.de<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!