10.07.2015 Aufrufe

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WO-Artikel 132.7 Regeln für Bewegungsablauf und Haltung2.7.1 BewegungsablaufAnzustreben ist ein flüssiger, ausgeglichener und ästhetisch schönerBewegungsablauf ohne heftige, eckige oder steife Bewegungen und ohneausgeprägte Hilfen.Die gesamte Figur soll mit lebhaftem, beherrschtem Schwung durchlaufenwerden. Nicht die hohe Anfangsgeschwindigkeit ist Kennzeichen eines gutenBewegungsablaufs, sondern der möglichst geringe Geschwindigkeitsverlust imVerlauf eines Bogens.Dementsprechend sind Punktabzüge am Platze (gegebenenfalls bis zu 1,0),wenn der Läufer während der Figur durch starkes Ziehen oder Reissen –insbesondere bei Schlangenbogen-Übergängen oder Wendungen – zuerkennen gibt, dass er den betreffenden Teil der Figur ohne diese Hilfe nichtsicher hätte beenden können.2.7.2 HaltungKorrekte Haltung wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet, wobei derpersönlichen Eigenart des Läufers angemessener Spielraum verbleiben soll:• Kopf aufrecht und natürlich getragen.• Oberkörper aufrecht, aber nicht steif, in der Hüfte weder nach vorn nochseitlich abgeknickt.• Arme zwanglos gestreckt; sie werden in Verbindung mit den Schultern –ebenso wie das Spielbein – unterstützend gebraucht, doch ohneauffallende, übertriebene Bewegungen wie z.B. Hochreissen der Arme,Hochziehen der Schultern.• Hände im Allgemeinen nicht über Gürtellinie gehoben, Handflächennatürlich, etwa parallel zur Lauffläche gehalten; Finger weder gespreiztnoch zur Faust geballt.• Standbein stets elastisch, je nach Notwendigkeit leicht gestreckt bismässig gebeugt.• Spielbein beherrscht geführt.• Spielfuss nur wenig von der Lauffläche abgehoben, auf dem Bogen überder Spur geführt; Fussspitze gestreckt und im Allgemeinen leicht auswärtsgedreht, insbesondere hinter dem Standfuss.2.7.3 Misslingen von Figurenteilen, Fehlerbewertung• Es ist nicht möglich, für jeden denkbaren Fehler im Voraus denangemessenen Punktabzug festzusetzen, da der Grad des Fehlers vonverschiedenen Faktoren abhängen kann.Die Bedeutung eines Fehlers wächst in dem Masse, wie er die Ausführungeiner Figur erleichtert.Ausgabe 2008 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!