10.07.2015 Aufrufe

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WO-Artikel 155.3 Startreihenfolge des TeamsGemäss WO <strong>Rollkunstlauf</strong>en5.4 Training an Wettkämpfen und MeisterschaftenDas Training findet in Form eines Einlauftrainings mit Musik amWettbewerbstag statt. Für jedes Team müssen min. 10 Minuten zur Verfügungstehen. Dabei befindet sich jeweils nur ein Team auf der Bahn.Wertung6 Kür6.1 Generelle RegelnFür die Kür gelten die generellen Regeln der CEPA.6.1.1 Ausgewogenes KürprogrammDie Anzahl der Elemente (siehe 7.1) kann unterschiedlich sein. Zu vielegleiche Elemente müssen vom Preisgericht in der A-Note bestraft werden,sofern sie gegen das Prinzip eines ausgewogenen Programms verstossen.6.1.2 HebefigurenHebefiguren sind in keiner Form erlaubt.6.1.3 SprüngeSprünge von mehr als einer Umdrehung sind verboten.6.1.4 Unerlaubte Bewegungen/ElementeWenn unerlaubte Bewegungen/Elemente gezeigt werden, muss ein Abzug inder A- und B-Note für jedes verbotene Element vorgenommen werden.6.1.5 StürzeBei einem Sturz muss ein Abzug in der A-Note gemacht werden. Ein Abzug inder B-Note erfolgt ebenfalls, wenn der Sturz die harmonischeZusammensetzung des Programms stört.6.1.6 Musik/ChoreographieVokalmusik ist für alle Meisterschaftskategorien verboten. Es müssenmindestens zwei verschiedene Musikstile vorhanden sein. Sie dürfen nicht dasgleiche Tempo und/oder den gleichen Takt haben.Speziell muss auf die Choreographie, den Ausdruck und die Interpretation dergewählten Musik geachtet werden.6.2 BenotungFür die Kür werden die folgenden Noten gegeben:A-Note für den technischen WertB-Note für den künstlerischen Eindruck124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!