10.07.2015 Aufrufe

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WO-Artikel 132.6 Regeln für Zeichnung und Anlage2.6.1 Grundregeln für alle Figuren:• Saubere, kurze Abstösse.• Einhalten des jeweils gewählten Kreises im Verlauf der Figur.• Symmetrische Anlage der einzelnen Figurenteile in Bezug auf die Achsen.• Bogen geschlossen, d.h. zum Ausgangspunkt zurückkehrend (vor allembei den Rückwärtsabstössen).• Ununterbrochene Spur ohne Ein- und Ausbuchtungen (Ondulationen),ruhige Rollschuhführung vom Beginn bis zum Aufsetzen des anderenFusses.• Schlangenbogenübergänge nicht „S-förmig oder gerissen (nur einSchnittpunkt mit der Querachse), sondern zügig gelaufen, Wechsel derKanten im Schnittpunkt der Achse.• Alle Drehelemente werden gezogen gelaufen, also weder geklappt nochgerissen.2.6.2 Besondere Richtlinien für einzelne Figurenarten:• Dreier liegen mit ihrer Spitze auf der Längsachse und werden etwa eineRollschuhlänge tief eingelaufen. Die Spitze zeigt zur Kreismitte,Einlaufbogen und Auslaufbogen sind gleich gross.• Doppeldreier teilen den Kreis in drei gleich grosse Bogenteile. Die beidenDreier liegen – symmetrisch zur Längsachse – einander genau gegenüber,die Spitzen der Dreier zeigen zum Mittelpunkt des Kreises.Die Einlauftiefe von etwa einer Rollschuhlänge soll bei allen Dreiern einerFigur gleichmässig eingehalten werden.• Schlingen sind entsprechend der Zeichnung (siehe WO-Artikel 7, Ziffer 2)zügig und ohne Haltepunkt zu laufen, Schnittpunkt der Schlingenspur aufder Achse, Ein- und Auslauf symmetrisch gezeichnet.Die Achse der Schlinge darf nicht versetzt oder schief zur Längsachse derFigur liegen. Starke Abweichungen von der Grösse derSchlingenzeichnung können als Misslingen der Figur betrachtet werden.• Wende und Gegenwende ohne Kantenwechsel, genau auf derLängsachse, Spitze in Achsrichtung weisend, nicht hakenförmig.Die Spitze der Wende liegt eindeutig innerhalb des mittleren (Anlauf-)Kreises, die Spitze der Gegenwende liegt eindeutig ausserhalb desselben,in beiden Fällen etwa eine Rollschuhbreite tief.Zu beachten ist die ruhige, nicht ondulierte Spur im Ein- und Auslauf derWendung (ohne Kantenwechsel oder Schlangenbogen).• Gegendreier mit Kantenwechsel genau in der Wendung; Wendung genauauf der Längsachse liegend, Spitze in Achsrichtung weisend, nichthakenförmig. Die Spitze liegt etwa eine Rollschuhbreite ausserhalb desKreises. Ruhige, nicht verwackelte Spur im Ein- und Auslauf (ohneSchlangenbogen bzw. zusätzliche Kantenwechsel).89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!