10.07.2015 Aufrufe

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

vorwort - SRV Rollkunstlauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WO-Artikel 146.5 Schrittformen6.5.1 Ungekreuzter Schritt: Ein Schritt, der dicht neben dem Standfuss, ohne vorneoder hinten zu überkreuzen, angesetzt wird.6.5.2 Gekreuzter Schritt: Ein Schritt, der mit vorne oder hinten gekreuzten Füssenbeginnt, wobei der Schwung mit der abstossenden Aussenkante des Fussesgewonnen wird, der Spielfuss wird.6.5.3 Chassé: Eine Schrittverbindung, bei welcher der Spielfuss nicht vorne,sondern neben dem Standfuss aufgesetzt und der neue Spielfuss dann direktvom Standfuss weg von der Lauffläche abgehoben wird.6.5.4 Kreuz-Chassé: Ein Chassé, bei dem beim Vorwärtslaufen der Spielfuss hinten,beim Rückwärtslaufen vor dem Standfuss gekreuzt aufgesetzt wird.6.5.5 Laufschritt: Eine Schrittverbindung, die im Gegensatz zum gesetztenSchrittbogen im Laufschrittrhythmus vorwärts oder rückwärts ausgeführt wird.Der Spielfuss wird am Standfuss vorbeigeführt und vor oder hinter demStandfuss, je nach Laufrichtung, aufgesetzt. Von der Schärfe des gelaufenenKreisbogens hängt es ab, wie weit die Laufschritte in den Kreis hineingesetztwerden.6.5.6 Cross roll: Ein kurzer oder langer Vorwärts- oder Rückwärts-Auswärtsbogen,der mit entgegengesetzter Kurve des vorhergehenden Bogens gelaufen wird.Der Bogen wird vorwärts mit vorne und rückwärts mit hinten gekreuztemSpielfuss begonnen. Der Schwung wird von der abstossenden Aussenkantedes Fusses gewonnen, der Spielfuss wird.6.5.7 Schwungbogen (swing): Gewöhnlich ein langer, mehrere Taktteile hindurchausgehaltener Bogen, in dessen Verlauf das Spielbein am Standfuss vorbeivor- oder zurückschwingt, ehe es neben dem Standfuss auf die Laufflächegesetzt wird.6.6 MohawkEin Mohawk ist eine Wendung von vorwärts auf rückwärts oder von rückwärtsauf vorwärts, wobei von einem Fuss auf den anderen gewechselt wird. Erkann aus einfachen wie auch aus Schwungbogen angesetzt werden. Bei allenMohawks bleibt die Kante für den Ein- und Auslaufbogen dieselbe. DerFusswechsel erfolgt demnach von einer Auswärtskante wiederum zu einerAuswärtskante oder von einer Einwärtskante zu einer Einwärtskante.Die Wendungen von rückwärts auf vorwärts werden in den Spurenbildern dermeisten Tanzbücher nicht als Mohawks ausgewiesen.116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!