11.07.2015 Aufrufe

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HYDRO037Weltweit ist rund die Hälfte der in Wasserkraftwerkeneingesetzten Technik älter als 30 Jahre. <strong>ANDRITZ</strong>HYDRO zählt auch im Bereich Modernisierung undErneuerung bestehender Wasserkraftanlagenzu den Weltmarktführern.auftrag für das Wasserkraftwerk Lochaberin Schottland. Der Auftrag beinhaltet dieLieferung, Montage und Inbetriebnahmevon fünf neuen Turbinen-Generator-Einheiten.Durch die Modernisierung soll nochmehr erneuerbare Energie aus Wasserkraftfür die Aluminiumproduktion in Lochaberbereitgestellt werden. Zum Lieferumfanggehört die elektromechanische Ausrüstunginklusive Turbinenreglern, Kugelschiebernsowie Schutz und Maschinenautomatik.Das Kraftwerk wird während der Umbauarbeitenin Betrieb bleiben.Enerjisa, ein Joint Venture der ÖsterreichischenElektrizitätswirtschafts-AG (Verbund)und H.Ö. Sabanci Holding A.S.,Türkei, beauftragte ein Konsortium unterder Führung von <strong>ANDRITZ</strong> HYDRO,für die türkische Kandil-Kaskade die gesamteelektromechanische Ausrüstung inklusiveService für die Wasserkraftwerkein Kahramanmaras (bestehend aus denWasserkraftwerken Kandil, Sarigüzel undHacınınoglu mit einer Gesamtleistung von452 MW) zu liefern. Enerjisa plant derzeitinsgesamt neun Wasserkraftwerke miteiner Gesamtleistung von ca. 1.000 MW.Die Wasserkraftwerke der Kandil-Kaskadesollen 2010 ans Netz gehen. Die Türkeihat derzeit Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistungvon ca. 13.500 MW in Betrieb,weitere Wasserkraftwerke mit einer geplantenGesamtleistung von ca. 4.500 MWsind in Bau. Fast zwei Drittel dieser Kraftwerkewurden von <strong>ANDRITZ</strong> HYDRO ausgerüstet– ein deutliches Zeichen für dieausgezeichnete Marktposition des Geschäftsbereichsauf dem rasch wachsendentürkischen Wasserkraftmarkt.<strong>ANDRITZ</strong> HYDRO wurde von GES Elektrik,Türkei, mit der Modernisierung der SteuerundSchutz-Einheiten in den WasserkraftwerkenOskan und Berkman beauftragt.Für das private Energieunternehmen FirstGen Hydro Power Corp wird <strong>ANDRITZ</strong>HYDRO die gesamte Modernisierung desWasserkraftwerks Pantabangan in NuevaEcija auf den Philippinen durchführen. Dabeiwird die Leistung des Wasserkraftwerksum 18 MW gesteigert und dessenLebensdauer um 25 Jahre verlängert. DerAuftrag umfasst die Erneuerung von zweiMaschinensätzen mit je 52 MW Leistung,die elektrische Ausrüstung, Steuerung undLeittechnik sowie die Lieferung der Statorwicklung.E.ON Sverige AB bestellte die Rehabilitationeiner Kaplan-Turbine in Solleftra,Schweden.Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich,Schweiz, gab die Modernisierung der Steuer-und Schutz-Einheiten für zwei Maschinensätzeinklusive Schaltanlage im WasserkraftwerkTiefencastel Ost in Auftrag.Von JSC Ruselprom erhielt der Geschäftsbereichden Auftrag zur Rehabilitationeines Turbinenlaufrads im WasserkraftwerkTsimlyanskaya, Russland.Vom Stromversorger AES SONEL, Kamerun,wurde der Geschäftsbereich mit derModernisierung der WasserkraftwerkeEdéa I und Songloulou beauftragt. Die Turbinen1–3 im Kraftwerksteil Edéa I warenvon <strong>ANDRITZ</strong> HYDRO als Originallieferantzwischen 1949 und 1955 geliefert worden.Der Modernisierungsauftrag umfasst denAustausch der drei Turbinen-Generator-Einheiten, des Blocktransformators, derMaschinensteuerungen, der Kraftwerksleittechnik(SCADA) sowie diverser Nebenanlagen.Die Arbeiten sollen 2011 abgeschlossensein. Im Kraftwerk Songloulouhat der Geschäftsbereich bereits währendder vergangenen sieben Jahre umfangreicheSanierungsarbeiten durchgeführtund wurde jetzt mit der Erneuerung vonvier Druckrohrleitungen in diesem Kraftwerkbeauftragt. Die Wasserkraft trägt inKamerun knapp 90% zur gesamten Stromproduktionbei. Die Kraftwerke Edéa I undSongloulou sind mit 263 MW bzw. 384 MWdie größten in Kamerun.Der Auftragseingang für Pumpen entwickeltesich im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> trotzdes schwierigen wirtschaftlichen Umfeldsanhaltend gut. Wesentlich dazu beigetragenhaben mehrere Großaufträge zur Lieferungvon Kreiselpumpen für Neuanlagenin Deutschland und Osteuropa; insgesamtwurde im Berichtsjahr ein Auftragseingangvon ca. 5.600 Kreiselpumpen verzeichnet.Ebenfalls in Deutschland konnten Aufträgezur Lieferung von Kühlwasserpumpenfür thermische Kraftwerke abgeschlossenwerden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!