11.07.2015 Aufrufe

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

056 PULP & PAPERPapier-MaschinenEin neues Produkt der Tissue-Gruppe istder Krepp-Zylinder aus geschweißtem Stahl(PrimeDry Steel), der höhere Leistung sowiebessere Betriebssicherheit als konventionelleZylinder aus Guss-Eisen bietet. DieProduktgruppe Lufttechnik befasst sich insbesonderemit der Entwicklung energieeffizienterAusrüstungen. Mit der neuen Wärmerückgewinnungsstufefür die Abluft ausYankee-Trockenhauben (ReEvaporation)wird Kondensat in einem Wärmetauscherunter Verwendung von Abluft verdampft. Sokönnen bis zu 25% Primärdampf eingespartwerden.FaserstoffaufbereitungDie Forschungs- und Entwicklungstätigkeitkonzentrierte sich auf die Optimierung derneuen Systeme zur Niedrigkonsistenz-Auflösungin der Altpapier-Aufbereitung. Damitwird ein wichtiger Beitrag zur Steigerung derSystemleistung und Verringerung des Energieverbrauchsgeleistet.Refiner-SystemeDie Entwicklungstätigkeit der Division betrifft„neue“ Faserarten wie Eukalyptus, Akazie,Birke, Ahorn und auch Einjahrespflanzen(Bagasse , Schilf, Kenaf ) zur Erzeugungvon Holzstoff. Dadurch wird eine nachhaltigeEntwicklung in Ländern mit verschiedenenHolzarten oder geringen Holzbeständen gefördert.Die Entwicklungsarbeiten zur weiteren Reduzierungder Abwässer aus Anlagen zur Erzeugungmechanischer Faserstoffe undFaserplatten werden fortgesetzt. Ziel ist dieEntwicklung von abwasserarmen Anlagenund Systemen zur Chemikalienrückgewinnung,um die Belastung des Abwassers soweit wie möglich zu reduzieren.Die Minimierung des Energieverbrauchsbleibt weiterhin der Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeitfür die MDF-Plattenerzeu-gung. Zusätzlich laufen Forschungsarbeitenzum Einsatz von Einjahrespflanzen anstellevon Holzhackschnitzeln und Holzabfällen zurProduktion hochwertiger Fasern.Papier-VeredelungZentrales Thema der Entwicklungsarbeitenwaren Schuhwalzen für Anwendungen inder Zellstoff-, Papier- und Tissue-Produktion.Eine speziell für die Tissue-Erzeugung neuentwickelte Schuhwalze, die kleinste undschnellste auf dem Markt, wurde erfolgreicheingebaut und in Betrieb gesetzt.Die für die Kalander-Technologie durchgeführteWertanalyse wurde abgeschlossen.Durch Modulbauweise wurden Kostenund Lieferzeit reduziert. Die Funktionalität hatsich gegenüber konventionellen Maschinennicht verändert.Die neu entwickelte PrimeFeeder-Technologiesorgt für stabilere Bahneinführung undverkürzt nach einem Bahnabriss die Zeit biszur Wiederherstellung der vollen Produktionsleistung.Kundenspezifisches Service –Zellstoff-IndustrieDas führende Entwicklungsprogramm derDivision ist weiterhin das OPE ® -Programm(OPE: Overall Production Efficiency), dasdarauf abzielt, Produktionsleistung und Instandhaltungzu optimieren, damit der Kundemaximalen Nutzen aus dem Lebenszyklus einerAnlage ziehen kann. Um einen möglichstrentablen Betrieb von Kundenanlagen zu erreichen,kommt zusätzlich das Life CycleProfits-Programm (LCP) zum Einsatz. DasProgramm umfasst mehrere Elemente, darunterdie Entwicklung prädiktiver Tools fürdie Online-Diagnose. Zur Verbesserung derprädiktiven Wartung wurden verschiedeneSoftware-Tools eingeführt, darunter Softwarezur Bestimmung des kostenwirksamstenZeitpunkts für den Austausch von Hackmessern,Programme zur Vorhersage derWartungsanforderungen von Hydraulikantriebenund Programme zur Sicherstellungdes reibungslosen Betriebs von Wäschernauch unter schwierigen, volatilen Bedingungen.Kundenspezifisches Service –Papier-IndustrieSchwerpunkt der Forschung und Entwicklungist die Senkung der Betriebskosten inKundenanlagen. Eine wichtige Rolle spielenMaßnahmen zur Optimierung des Maschinen-Designsmit dem Ziel, Energie sowieden Verbrauch von Betriebsstoffen zu reduzieren,die Zuverlässigkeit zu steigern unddie Wartungskosten zu senken. Neu entwickelteTechnologien zur Verbesserung vonAbdichtung, Verminderung von Verschleißund Verbesserung der Maschinensteuerungwurden am Markt eingeführt. Diese Technologienermöglichen es den Kunden, ihre Anlagenmöglichst rentabel zu betreiben, unabhängigdavon, wer eine Anlage ursprünglichgeliefert hat. Ein Entwicklungsprogrammbeschäftigt sich mit der Reduzierung desEnergieverbrauchs beim Auflösen von Zellstoff,Ausschuss und Recyclingfasern. Ziel isteine Senkung des Energieverbrauchs um biszu 20% bei einem Großteil aller installiertenAuflöser.AutomationslösungenIm Bereich Automation wurde ein neuer optischerSensor (SpectraVision TM ) zur kontinuierlichenMessung der Fasereigenschafteneingeführt. Dieser Sensor ist wesentlichwartungsärmer und braucht nicht so häufignachgeeicht zu werden wie andere vergleichbareProdukte. Für alle Prozessbereiche derZellstoff- und Papier-Erzeugung wurden AdvancedProcess Control-Systeme für einenvoll automatisierten Anlagenbetrieb entwickelt.Die Systeme basieren auf dem Brain-Wave ® -Regler und dem Know-how der<strong>ANDRITZ</strong>-Technologen, das in der ACE-Softwareplattform (ACE: Advanced ControlExpert) gebündelt ist. Der IDEAS-Simulatorfür Schulungen wurde durch die neue Instructor-Softwareergänzt. Damit wird derLern-Fortschritt des Bedienpersonals überwachtund ein Zertifizierungsverfahren für dieTeilnehmer geschaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!