11.07.2015 Aufrufe

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

ANDRITZ Geschäftsbericht 2008 - Wiener Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

092 Qualitätsmanagement und Beschaffungqualitätsmanagementund beschaffungFrühzeitige Einbindung von Global Procurementbei der Akquisition von Projektenzur Fixierung der Zielkosten für Materialund Fremdleistungen unter optimaler Abstimmungvon Verkaufs- und Einkaufs-Strategien.qualitätsmanagementDas hohe technische Niveau der <strong>ANDRITZ</strong>-Anlagen lässt sich nur mit höchsten Fertigungsstandards,systematischer Organisation,klar definierten Geschäftsprozessen undgut geschulten Mitarbeitern realisieren undlangfristig gewährleisten. Die Abteilung fürQualitätsmanagement spielt eine wichtigeRolle bei der Einführung und Anwendungvon Standards für Produkte, Verfahren undPersonalmanagement. Außerdem wird kontinuierlichFeedback über die Auswirkungenund Einhaltung der Standards eingeholt. Aufgrunddes starken Wachstums der <strong>ANDRITZ</strong>-GRUPPE wurde das Qualitätsteam deutlichverstärkt.Ein Schwerpunkt im Qualitätsmanagement lagauch <strong>2008</strong> im Bereich Produktqualität, wobeidie Qualitätssicherung sowohl in der Engineering-Phaseals auch in der eigenen Fertigungund im Fertigungszukauf im Vordergrundstand. Eine Schlüsselrolle spielt dabeidie lückenlose Weitergabe der entsprechendenInformationen. Mit der erfolgreichenGestaltung des ERP-Moduls für Qualitätssicherungund kontinuierlicher Verbesserung isthier ein wichtiger Meilenstein erreicht worden.Weitere Schwerpunkte waren die Unterstützungder Integration der neu erworbenen Unternehmensowie die Vereinheitlichung undVerfügbarkeit der prozess- und produktbezogenenAnforderungen sowie aller notwendigenNormen und Regelwerke. Das gruppenweiteNetzwerk von Qualitätsmanagern und-ingenieuren hat in der Umsetzung der Qualitätspolitikund der Erreichung der entsprechendenZiele sehr gute Fortschritte erzielt.Besonderes Augenmerk wurde auf das ThemaRisikomanagement gelegt. Insbesondere amBeginn eines Kundenprojekts, wenn weitreichendeEntscheidungen für das Projektgetroffen werden, ist die Anwendung derErfahrung aus allen Fachbereichen wesentlich.Die Ressourcen im Bereich Lieferantenbeurteilungund -management wurden verstärkt,um die Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferantenzu verbessern und die Beschaffungbei der Suche nach neuen Lieferanten undderen Qualifikation zu unterstützen.beschaffungDurch das starke Wachstum der <strong>ANDRITZ</strong>-Gruppe in den vergangenen Jahren und umdie Potenziale der immer stärker global ausgerichtetenBeschaffungsmärkte noch bessernutzen zu können, hat <strong>ANDRITZ</strong> <strong>2008</strong>seine Beschaffungsorganisation neu strukturiertund ein globales, zentral koordiniertesEinkaufsnetzwerk – das <strong>ANDRITZ</strong> GlobalProcurement – aufgebaut.Durch Reduzierung der Kosten bei MaterialundService-Zukäufen soll die neue globaleOrganisation maßgeblich dazu beitragen,die Wettbewerbsfähigkeit von <strong>ANDRITZ</strong> weiterzu steigern. Zur Erreichung dieses Zielswerden folgende Strategien und Maßnahmenforciert:Optimale Nutzung der globalen Beschaffungsmärkte.Bündelung des geschäftsbereichsübergreifendenund weltweiten Bedarfs.Globale Implementierung eines standardisiertenLieferanten-Managementprozesses.Sicherstellung der optimalen Versorgungder Bedarfsträger durch kontinuierlicheVerbesserung der Logistikprozesse.Um diese Ziele effektiv und effizient zu realisieren,wurden neue wesentliche Einkaufsfunktionengeschaffen. Das Geschäftsbereichs-Procurementist verantwortlich fürdie Koordinierung der Einkaufsorganisationenaller Divisionen und Standorte einesGeschäftsbereichs und sorgt damit für dieschnelle Umsetzung aller Einkaufsstrategien.Sogenannte „Category Teams“ zeichnenfür die Entwicklung und Umsetzung derweltweiten Einkaufsstrategien für definierteMaterialfelder verantwortlich. Ebenfalls wurdedas Project Procurement Managementeingeführt, das kundenprojektspezifisch dieoptimale Einbindung und Nutzung des Einkaufsgewährleistet und damit die Zielkostenfür Material und Fremdleistungen bestmöglichfixiert. Verstärkt wurden auch das Einkaufscontrollingund die Unterstützung derEinkaufsorganisationen innerhalb definierterRegionen.Ein Lenkungsausschuss, der sich aus denLeitern der einzelnen Einkaufsfunktionenzusammensetzt und dem der Leiter GlobalProcurement vorsteht, überwacht das effektiveund effiziente Funktionieren des globalenEinkaufsnetzwerks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!