12.07.2015 Aufrufe

Obdachlosigkeit bei Konsumenten_innen illegaler Drogen ...

Obdachlosigkeit bei Konsumenten_innen illegaler Drogen ...

Obdachlosigkeit bei Konsumenten_innen illegaler Drogen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im theoretischen Teil erfolgt eine Einführung in das Thema Wohnungslosigkeit. Im Kapitel<strong>Drogen</strong>konsum biete ich Begriffsdefinitionen sowie einen Überblick über grundsätzlicheTheorien zur Sucht. Ich versuche die (schwierige) quantitative Eingrenzung von<strong>Drogen</strong>konsumentInnen in Wien. Anschließend stelle ich die komplexen Dynamiken einesdrogenbezogenen Lebensstils und deren soziale und gesundheitliche Folgen dar.Im 4. Kapitel zeige ich die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Wohnungslosigkeitund <strong>Drogen</strong>konsum mit einer nochmaligen Spezifizierung der in dieser Ar<strong>bei</strong>tbeschriebenen Betroffenen.Das 5. Kapitel soll einen Überblick über das aktuelle Hilfesystem imUnterbringungsbereich verschaffen. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Status quound die Benennung aktueller Problembereiche bilden den Abschluss des theoretischen Teils.Im zweiten Teil werden Erfahrungen aus der Praxis der Notschlafstelle Ganslwirtvorgestellt, die einen wichtigen Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung darstellen.Der dritte Teil <strong>bei</strong>nhaltet die empirische Untersuchung. Neben den theoretischen undpraktischen Erkenntnissen aus ExperInnensicht ist es ein besonderes Anliegen dieser Ar<strong>bei</strong>tdie Erfahrungen und Sichtweisen von Betroffenen zur Beantwortung der vorgestelltenForschungsfragen heranzuziehen. Anhand von konkreten Fallgeschichten soll einumfassenderes Wissen und Verständnis dafür entstehen, welche Maßnahmen undRessourcen für eine Verbesserung der aktuellen Lebenssituation notwendig sind. Nachdemes mir um die Erfassung der subjektiven Betroffenheit von obdachlosen<strong>Drogen</strong>konsumentInnen geht, kommt eine qualitative Forschungsmethode zur Anwendung.Es wurden problemzentrierte Interviews nach Witzel durchgeführt und mit einer adaptiertenqualitativen Methode ausgewertet.Im 7. Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung des Forschungsprozesses und meinermethodischen Vorgangsweise. Die Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnissebilden im Kapitel 8 den Abschluss der Untersuchung.Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse konkretisiert und diskutiert.Nachdem ich bereits viele Jahre in der <strong>Drogen</strong>hilfe tätig bin, verfüge ich über ein sehrumfassendes Kontextwissen aus der Praxis. Diese Vorerfahrungen stellen denAusgangspunkt für meine spezifische Fragestellung dar und begründen auch meinmethodisches Vorgehen (problemzentriertes Interview).5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!