29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tet, so die ersten robotergesteuerten Fütterungssysteme<br />

und die vielen Melkroboter<br />

in <strong>de</strong>n Betrieben. Dies spricht für<br />

Optimismus in unserer Branche.<br />

Das wesentliche Ziel <strong>de</strong>r Abteilung Michrin<strong>de</strong>r<br />

wird auch in Zukunft das gleiche<br />

bleiben, nämlich allen Mitglie<strong>de</strong>rn und<br />

Kun<strong>de</strong>n optimale Genetik und umfangreiche<br />

<strong>Service</strong>-Leistungen von <strong>de</strong>r <strong>Herdbuch</strong>führung<br />

über Leistungsprüfung und<br />

Biotechnologie bis zur Beratung und Vermarktung<br />

in hoher Qualität und zu angemessenen<br />

Preisen zur Verfügung zu stellen.<br />

Daneben müssen wir als führen<strong>de</strong><br />

Luxemburger Tierzuchtorganisation aber<br />

auch weiterhin global <strong>de</strong>nken, bei Forschung<br />

und Entwicklung mit marschieren<br />

und neue I<strong>de</strong>en mit innovativem Charakter<br />

för<strong>de</strong>rn. In <strong>de</strong>r Leistungsprüfung sind<br />

wir nach wie vor bestrebt, neue Parameter<br />

zu prüfen und eventuell in Zukunft<br />

anzubieten. Von <strong>de</strong>n Projekten QuaM,<br />

ManageMilk und OptiMIR erwarten wir<br />

hier nützliche Erkenntnisse für unsere<br />

Milchproduktionsbetriebe. Das Thema<br />

„Nachhaltigkeit“ ist sehr aktuell in <strong>de</strong>r<br />

EU-Agrarpolitik und wir wer<strong>de</strong>n als Tier-<br />

zuchtorganisation gefor<strong>de</strong>rt sein, diesem<br />

Kriterium Rechnung zu tragen. Wir sollten<br />

es als Herausfor<strong>de</strong>rung sehen, die Produktionsabläufe<br />

in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Tierhaltung<br />

und die tagtäglichen Arbeitsprozesse<br />

auf <strong>de</strong>n Betrieben sowie in unserer Organisation<br />

auf ihre nachhaltige Effizienz zu<br />

prüfen.<br />

MILCHRINDER 13<br />

■ <strong>Herdbuch</strong>, Milchleistungs-<br />

und Qualitätsprüfung<br />

Im abgelaufenen Prüfjahr 2010/2011<br />

nutzten 631 Milcherzeuger die Milchkontrolle<br />

zur Führung ihrer Bestän<strong>de</strong>. Damit<br />

reduzierte sich die Anzahl <strong>de</strong>r <strong>Herdbuch</strong>und<br />

MLP-Betriebe zum 1. Oktober 2011<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tab.1: MLP: Jahresleistungen nach Rassen 2011 (A+B-Kühe)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tab.2: MLP: Entwicklung <strong>de</strong>r Lebensleistung (gemerzter Bestand)<br />

CONVIS MLP-Jahresabschluß 2010/2011<br />

26,5<br />

26,0<br />

25,5<br />

25,0<br />

24,5<br />

24,0<br />

23,5<br />

23,0<br />

22,5<br />

22,0<br />

23,4<br />

22,2<br />

23,5<br />

22,6<br />

24,1<br />

23,3<br />

25,2<br />

24,1<br />

[passion for breeding]<br />

25,6<br />

25,7<br />

24,6 24,6<br />

26,2 26,2<br />

25,1<br />

25,5<br />

25,7<br />

25,0<br />

25,5<br />

24,1<br />

24,6<br />

23,8<br />

23,8 23,8<br />

Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep<br />

Milch-kg 09/10 Milch-kg 10/11<br />

Abb.1: MLP: Entwicklung <strong>de</strong>s Melkdurchschnitts im Prüfjahr 2010/2011<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!