29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWS April <strong>2012</strong><br />

Neuigkeiten in <strong>de</strong>r Zuchtwertschätzung<br />

Am Dienstag, <strong>de</strong>m 3.4.<strong>2012</strong> wur<strong>de</strong>n die neuen Zuchtwerte für Milchrin<strong>de</strong>r veröffentlicht.<br />

Es wur<strong>de</strong>n neue Kalbe-Indizes eingeführt: RZKd = direkter Kalbeverlauf, RZKm = maternaler<br />

Kalbeverlauf d.h. Töchterkalbeeigenschaften. Wie üblich bei <strong>de</strong>r Frühjahrsschätzung<br />

erfolgte auch die jährliche Basisverschiebung für alle Relativzuchtwerte. Nähere Informationen<br />

zur neuen Zuchtwertschätzung für Kalbemerkmale, die Höhe <strong>de</strong>r Zuchtwertabschreibungen<br />

durch die Basisanpassung sowie über die Erweiterung <strong>de</strong>r Lernstichprobe<br />

für Genomics fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n News-Mitteilung.<br />

vit, D-Ver<strong>de</strong>n<br />

■ Basisanpassung Relativzuchtwerte<br />

Wie üblich erfolgt mit <strong>de</strong>r Frühjahrs-Zuchtwertschätzung<br />

die jährliche Basisanpassung<br />

für die Relativzuchtwerte. Die neue<br />

Basis für Schwarz- und Rotbunt bil<strong>de</strong>n die<br />

<strong>de</strong>utschen KB-Bullen <strong>de</strong>r Geburtsjahre<br />

2002 bis 2004 (vorher 2001-2003). Für<br />

die kleineren Rassen bil<strong>de</strong>n die Geburtsjahre<br />

1998 bis 2004 die Basis (vorher<br />

1997-2003). Für Jersey sind auch die<br />

ausländischen Vererber mit <strong>de</strong>utschen<br />

ZW <strong>de</strong>r Geburtsjahrgänge 1998-2004 in<br />

<strong>de</strong>r Basis berücksichtigt, da die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Bullen ansonsten zu gering gewor<strong>de</strong>n<br />

wäre. Die sich ergeben<strong>de</strong>n Basisabschreibungen<br />

für die Hauptmerkmale zeigen die<br />

Tabellen 1 und 2.<br />

Die Basisän<strong>de</strong>rungen bewegen sich im<br />

üblichen Bereich mit ca. 2 Punkten RZG<br />

für Schwarzbunt und Rotbunt. Mit über<br />

4 Punkten fällt die Basisabschreibung<br />

für RZE bei Rotbunt höher als üblich<br />

aus, da <strong>de</strong>r jetzt nicht mehr in <strong>de</strong>r Basis<br />

berücksichtigte Jahrgang 2001 relativ exterieurschwach<br />

war, während gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>r neue Basisjahrgang 2004 beson<strong>de</strong>rs<br />

exterieurstark ist. Das in <strong>de</strong>n jüngeren<br />

Jahrgängen <strong>de</strong>utlich ansteigen<strong>de</strong> genetische<br />

Niveau für Nutzungsdauer schlägt<br />

sich jetzt auch in entsprechen<strong>de</strong>n Basisanpassungen<br />

für <strong>de</strong>n RZN nie<strong>de</strong>r. Für die<br />

Töchterfruchtbarkeit sinkt dagegen die<br />

mittlere Veranlagung <strong>de</strong>r jüngeren töchtergeprüften<br />

Jahrgänge immer noch und<br />

die aktuelle Basis liegt damit sogar etwas<br />

niedriger als die vorherige, so dass die<br />

RZR <strong>de</strong>r Bullen im Mittel leicht steigen.<br />

MILCHRINDER 37<br />

Tab.1: Jährliche Basisabschreibungen für alle Relativzuchtwerte<br />

Positive Werte=neue Basis ist niedriger als bisher und Relativzuchtwert beim Einzeltier steigt<br />

RZM RZS RZE RZN RZR RZG<br />

SBT -0,5 -0,7 -2,5 -1,5 0,1 -1,7<br />

RBT -1,4 -0,4 -4,2 -1,1 0,8 -2,4<br />

DN -1,1 -0,3 -0,4 -2,8 -0,7 -2,2<br />

Angler -1,9 0,3 -1,9 1,9 2,7 -0,4<br />

Jersey -5,9 -3,7 n.v. 0,3 0,4 n.v.<br />

Tab.2: Jährliche Basisabschreibungen für Exterieur-Indizes und Melkbarkeit RZD<br />

Positive Werte=neue Basis ist niedriger als bisher und Relativzuchtwert beim Einzeltier steigt<br />

M-Typ Körper Fund. Euter RZD<br />

SBT -0,5 -1,6 -1,4 -2,2 -1,1<br />

RBT -1,5 -2,2 -2,0 -4,0 -1,7<br />

DN -0,6 0,3 -0,5 -0,1 -0,5<br />

Angler -3,6 -2,7 -1,6 -0,8 0,0<br />

Tab.3: Theoretische Basisabschreibungen für die neuen Kalbe-Zuchtwerte<br />

Positive Werte=neue Basis ist niedriger als bisher und Relativzuchtwert beim Einzeltier steigt<br />

KVm TGm KVd TGd<br />

SBT -1,6 -0,1 0,0 -1,9<br />

RBT -0,2 1,7 0,0 0,7<br />

DN -1,9 -0,7 -0,3 0,4<br />

Angler 0,7 1,3 1,1 1,5<br />

Jersey 1,2 6,8 -1,0 3,9<br />

■ Kalbe-Zuchtwerte aus neuem<br />

Mo<strong>de</strong>ll und Einführung<br />

Kalbeindizes RZKm u. RZKd<br />

Die Zuchtwertschätzung für die Kalbemerkmale<br />

erfolgte erstmals mit <strong>de</strong>m neuen<br />

Mehrmerkmalsmo<strong>de</strong>ll (1. und 2./3.<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!