29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treibhausgasemissionen in <strong>de</strong>r Landwirtschaft:<br />

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Umwelteinwirkung und Produktionseffizienz<br />

In <strong>de</strong>r letzten Ausgabe <strong>de</strong>s Ziichters wur<strong>de</strong> über die Art <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

von Treibhausgasemissionen ausführlich berichtet. Wie damals angekündigt, wer<strong>de</strong>n<br />

nun die ersten Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen <strong>de</strong>s Interreg-Projektes Optenerges<br />

erzielt wur<strong>de</strong>n. Es han<strong>de</strong>lt sich um die Resultate von 63 CONVIS-Betrieben und <strong>de</strong>ren<br />

Produktionssparten Marktfrucht-, Milch- und Rindfleischproduktion. Die Ergebnisse sind<br />

sowohl flächen- als auch produktbezogen und spiegeln daher die Umwelteinwirkung <strong>de</strong>r<br />

Betriebe einerseits und ihre Produktionseffizienz an<strong>de</strong>rseits wie<strong>de</strong>r.<br />

Rocco Lioy<br />

■ Produktionsintensität je<br />

Hektar<br />

Die erste Möglichkeit, die mit <strong>de</strong>r<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r Betriebe in Produktionssparten<br />

einhergeht, ist die<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Produktionsintensität.<br />

Dieser Parameter ermöglicht es am besten,<br />

Betriebe miteinan<strong>de</strong>r zu vergleichen.<br />

Wenn Betriebe nur wenig produzieren,<br />

dann ist ein Vergleich mit intensiven Betrieben<br />

meist irreführend. Somit wur<strong>de</strong><br />

die Intensität <strong>de</strong>r Produktion für je<strong>de</strong><br />

Sparte berechnet (Tab.1). Interessant dabei<br />

sind nicht nur die Mittelwerte <strong>de</strong>r Betriebe,<br />

die mit 70 dt Getrei<strong>de</strong>, 6,2 t Milch<br />

und 6 dt Lebendgewicht pro ha ein zu erwarten<strong>de</strong>s<br />

Produktionsniveau aufweisen,<br />

son<strong>de</strong>rn vor allem ihre Schwankungen.<br />

Wie in Tab.1 ersichtlich wird, sind in allen<br />

drei Bereichen die Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

<strong>de</strong>m niedrigsten und höchsten Wert beträchtlich.<br />

Dies macht <strong>de</strong>utlich, dass im<br />

untersuchten Betriebspool eine große<br />

Variation an Produktionsintensität vorhan<strong>de</strong>n<br />

ist, so dass Vergleiche am besten<br />

zwischen homogenen Intensitätsklassen<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Es wird daran erinnert,<br />

dass <strong>de</strong>r Bezug <strong>de</strong>r Intensität (und <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

im Folgen<strong>de</strong>n) die spartenspezifische<br />

Produktionsfläche in ha ist. Die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Produktionsflächen wur<strong>de</strong>n<br />

nämlich voneinan<strong>de</strong>r getrennt und <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Produktionssparten zugeordnet.<br />

Auf Betriebsvergleiche wird am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Artikels nochmals eingegangen.<br />

■ Flächenbezogene Emissionen<br />

Die flächenbezogenen Resultate <strong>de</strong>r CO 2 -<br />

Bilanzierung (Abb.1) weisen auch <strong>de</strong>utliche<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Produktionssparten<br />

<strong>de</strong>r ausgewerteten Betriebe<br />

t CO2-Äq/ha<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-1,0<br />

8,3<br />

18,9<br />

1,9<br />

6,5<br />

81<br />

auf. Die Netto-Emissionen (d.h.: Emissionen<br />

abzüglich <strong>de</strong>r Kohlenstoffbindung im<br />

Bo<strong>de</strong>n bzw. über regenerative Energien)<br />

<strong>de</strong>r Tierhaltungssparten Milch (MV) und<br />

Rindfleisch (FR) liegen <strong>de</strong>utlich höher als<br />

in <strong>de</strong>r Sparte Marktfruchtproduktion (MF).<br />

Der Minimumwert in dieser letzten Sparte<br />

weist sogar einen negativen Wert auf:<br />

Das be<strong>de</strong>utet, dass nach <strong>de</strong>r Definition<br />

<strong>de</strong>r CO 2 -Bilanz als Unterschied zwischen<br />

Emissionen und Kohlenstoffbindung,<br />

letztere höher ist als die Emissionen und<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tab. 1: Produktionsintensität <strong>de</strong>r betrieblichen Produktionssparten (Bezug: spartenspezifische<br />

Produktionsfläche in ha)<br />

min MW max<br />

9,1<br />

19,5<br />

1,6 0,6<br />

10,1<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

-11,1<br />

Betrieb ges. MF MV FR<br />

Abb. 1: CO -Bilanz bzw. Netto-Emissionen <strong>de</strong>r ausgewerteten Produktionsparten im Ver-<br />

2<br />

gleich zu <strong>de</strong>n gesamtbetrieblichen Emissionen<br />

29,4<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!