29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLEISCHRINDER 53<br />

Gute Resultate <strong>de</strong>r Qualitätsprogramme, Innovation in <strong>de</strong>r Zucht<br />

FRZ Jahresversammlung<br />

Am 15.03.<strong>2012</strong> fand die Jahresversammlung <strong>de</strong>r Abteilung FRZ statt. Neben <strong>de</strong>n Berichten<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Aktivitäten <strong>de</strong>r Abteilung referierten Stefan Witzmann und Jacob<br />

Westfal über Fruchtbarkeit und Besamung in <strong>de</strong>r Fleischrin<strong>de</strong>rhaltung.<br />

Gerry Ernst<br />

Der Abteilungspräsi<strong>de</strong>nt Lol Schintgen<br />

ging eingangs <strong>de</strong>r Versammlung<br />

auf die Situation <strong>de</strong>r Fleischrin<strong>de</strong>rbetriebe<br />

ein. Obschon die Preise bei<br />

<strong>de</strong>n Fleischrin<strong>de</strong>rn verhältnismäßig hoch<br />

sind, muss im Rahmen <strong>de</strong>s Cactus-Labels<br />

ein Mehrerlös drin sein. Dies war in <strong>de</strong>n<br />

letzten Monaten 2011 und in <strong>de</strong>n ersten<br />

Monaten <strong>de</strong>s Jahres nicht <strong>de</strong>r Fall. Die<br />

Preise im nahen Ausland waren wesentlich<br />

attraktiver als bei uns. Die höheren<br />

Verkaufspreise <strong>de</strong>r Tiere wer<strong>de</strong>n durch<br />

die enorm erhöhten Produktionskosten<br />

(hohe Energiekosten, teureres Kraftfutter<br />

und extrem teureres Stroh) komplett aufgebraucht.<br />

Somit bleibt das Einkommen<br />

im Fleischrin<strong>de</strong>rbereich sehr beschei<strong>de</strong>n.<br />

Komplett unverständlich fand Herr Schintgen<br />

daher, dass kein einziger Teilnehmer<br />

<strong>de</strong>s Programms dieses Problem in <strong>de</strong>r<br />

Cactus-Jahresversammlung ansprach. Er<br />

selbst konnte nicht an dieser Versammlung<br />

teilnehmen. Er rief alle Teilnehmer<br />

auf, bei <strong>de</strong>r nächsten Gelegenheit die<br />

Verantwortlichen <strong>de</strong>s Supermarkts auf<br />

diesen Missstand aufmerksam zu machen.<br />

Herr Schintgen machte noch auf<br />

verschie<strong>de</strong>ne Aktivitäten im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

40jährigen Jubiläums <strong>de</strong>r Limousin-Rasse<br />

und eine Reihe weitere Aktivitäten aufmerksam.<br />

■ Tätigkeitsbericht<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilung<br />

stellten <strong>de</strong>n Tätigkeitsbericht vor: 2011<br />

waren 214 (+1) Mitglie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

gemel<strong>de</strong>t. Die Anzahl eingetragener<br />

Kühe ist leicht zurückgegangen, jedoch<br />

Angus; 124; 7%<br />

Charolais;<br />

136; 8%<br />

Aubrac; 81; 5%<br />

Blon<strong>de</strong>; 99; 6%<br />

Diagramm 1: Eingetragene Kühe pro Rasse<br />

ist die Zahl <strong>de</strong>r neu eingetragenen Tiere<br />

stark gestiegen. Die Verteilung <strong>de</strong>r Rassen<br />

ist im Diagramm 1 ersichtlich. Es<br />

wur<strong>de</strong>n wesentlich mehr Rin<strong>de</strong>r als im vorigen<br />

Jahr verkauft, die Anzahl verkaufter<br />

Jungbullen war jedoch rückläufig. Beim<br />

Spermaumsatz hat <strong>de</strong>r Einsatz von Bullen<br />

für die Reinzucht leicht zugenommen, die<br />

Anzahl Dosen für die Gebrauchskreuzung<br />

war dagegen weiter stark rückläufig. Beim<br />

Verkauf konnte vor allem beim Export wie<strong>de</strong>r<br />

eine <strong>de</strong>utliche Steigerung festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Zuchtleiter Gerry Ernst zeigte<br />

auch neue interessante Entwicklungen in<br />

Salers; 16; 1% Highland ; 15; 1%<br />

Eingetragene Kühe pro<br />

Longhorn; 4; 0%<br />

Limousin;<br />

1201; 72%<br />

<strong>de</strong>r Fleischrin<strong>de</strong>rzucht. Mittlerweile ist die<br />

Hornloszucht <strong>de</strong>utlich vorangeschritten<br />

und es sind einige sehr interessante genetisch<br />

hornlose Limousin-Bullen verfügbar.<br />

Diese weisen sowohl <strong>de</strong>utlich positive<br />

Zuchtwerte als auch ein akzeptables Exterieur<br />

auf. Somit steht <strong>de</strong>m breiten Einsatz<br />

<strong>de</strong>r Hornlosgenetik nichts mehr im Wege<br />

und wir för<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n überlegten Einsatz<br />

von genetisch hornlosen Bullen.<br />

In <strong>de</strong>r Leistungsprüfung für <strong>Herdbuch</strong>betriebe<br />

blieb die Anzahl Betriebe in etwa<br />

konstant, die Anzahl kontrollierter Kühe<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!