29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 FLEISCHRINDER<br />

hat leicht abgenommen. In <strong>de</strong>n meisten<br />

Rassen war auch eine Leistungssteigerung<br />

zu verbuchen (siehe Resultate<br />

<strong>de</strong>r Leistungsprüfung 2011). Sorgen<br />

macht uns allerdings die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Fruchtbarkeit in <strong>de</strong>n Her<strong>de</strong>n. Die meisten<br />

Züchter scheinen sich nicht über die wirtschaftlichen<br />

Konsequenzen einer langen<br />

Zwischenkalbezeit (ZKZ) bewusst zu sein.<br />

Es wur<strong>de</strong> ein konkretes Beispiel eines<br />

größeren Zuchtbetriebs gezeigt, <strong>de</strong>r aufgrund<br />

einer Zwischenkalbezeit von 422<br />

Tagen ein Einkommensverlust von rund<br />

EUR 10.000 gegenüber einer optimalen<br />

ZKZ von 365 zu verbuchen hat. Neu in <strong>de</strong>r<br />

Fleischrin<strong>de</strong>rzucht sind zuverlässige genomische<br />

Test auf die üblichen Zuchtwerte<br />

bei <strong>de</strong>n Limousins. Diese Tests sollen<br />

unseren <strong>Herdbuch</strong>züchtern und eventuell<br />

bei Bedarf auch <strong>de</strong>n Teilnehmern an unseren<br />

Qualitätsprogrammen zugänglich<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Auch neu ist die Bewertung<br />

<strong>de</strong>s Temperaments <strong>de</strong>r Tiere beim<br />

Absetzen. Siehe hierzu <strong>de</strong>n geson<strong>de</strong>rten<br />

Artikel in dieser Ausgabe <strong>de</strong>s „<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong><br />

<strong>ziichter</strong>“.<br />

Das BLWQ-Programm, welches zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m belgischen Limousin-<strong>Herdbuch</strong><br />

organisiert wird, lief 2011 in etwa<br />

konstant. Nur 136 Fresser aus sechs Betrieben<br />

konnten hier vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Qualität ist zufrie<strong>de</strong>nstellend jedoch<br />

mit einer enormen Spannbreite in <strong>de</strong>n Tageszunahmen<br />

und zum Teil zu schweren<br />

und alten Tieren bei <strong>de</strong>r Vermarktung als<br />

„Fresser“.<br />

Im BLQ-Programm hat die Anzahl kontrollierter<br />

Betriebe und Fresser leicht zugenommen.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r neu eingestuften<br />

Kühe ist seit einigen Jahren in etwa<br />

konstant und beträgt um die 2.000 neue<br />

Kühe pro Jahr. Die Leistung <strong>de</strong>r Absetzer<br />

hat gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr weiter leicht<br />

zugenommen und ist jetzt mit 1.125 g Tageszunahme<br />

das beste Ergebnis seit <strong>de</strong>r<br />

Einführung <strong>de</strong>s Programms. Die Resultate<br />

<strong>de</strong>r Einstufungen haben sich auf einem<br />

korrekten Niveau etabliert, hier sind keine<br />

nennenswerten Verbesserungen mehr<br />

festzustellen, so dass wir beabsichtigen,<br />

diese Einstufungen in Zukunft nur noch<br />

bei neuen Betrieben o<strong>de</strong>r auf ausdrück-<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong><br />

lichen Wunsch <strong>de</strong>r Teilnehmer durchzuführen.<br />

An<strong>de</strong>re Beratungsmodule und<br />

Auswertungen sollen ab nächster Saison<br />

angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Resultate <strong>de</strong>s Cactus-Programms für<br />

2011 wer<strong>de</strong>n in einem eigenen Artikel<br />

in dieser Ausgabe <strong>de</strong>s „<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong><br />

<strong>ziichter</strong>“ vorgestellt.<br />

Finanziell steht die Abteilung FRZ auf gesun<strong>de</strong>n<br />

Beinen. Die Abteilung konnte mit<br />

einem komfortablen Bonus von rund EUR<br />

132.000 abschließen.<br />

■ Fruchtbarkeit in <strong>de</strong>r Mutterkuhhaltung<br />

In ihrem Referat über Fruchtbarkeit in <strong>de</strong>r<br />

Mutterkuhhaltung zeigten die Referenten,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einflüsse auf die Fruchtbarkeit<br />

Tabelle 1: Resultate <strong>de</strong>r Absetzer im BLQ-Programm<br />

Körperkondition<br />

(Energie-und Eiweißversorgung)<br />

Genetik<br />

Versorgung mit<br />

Mengen- und Spurenelementen<br />

Geburtshygiene<br />

Haltung<br />

Krankheiten Witterung<br />

Nachgeburtsphase<br />

Diagramm 2: Einflüsse auf die Fruchtbarkeit<br />

Foto: aus Fleischrin<strong>de</strong>rjournal 3/2009<br />

Kalbeverlauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!