29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 AUSLAND<br />

Positiver Eindruck<br />

Nachzuchtbericht Gabriel<br />

Auf Einladung <strong>de</strong>r GGI haben wir am 22. März <strong>2012</strong> an einer Nachzuchtbesichtigung <strong>de</strong>s<br />

Bullen Gabriel im Gebiet <strong>de</strong>r RMV –Rin<strong>de</strong>rzucht Mecklenburg-Vorpommern – teilgenommen.<br />

Es wur<strong>de</strong>n sechs Tiere auf sechs verschie<strong>de</strong>nen Betrieben gezeigt.<br />

Arno Grengs<br />

Die Töchter <strong>de</strong>s Bullen Gabriel sind<br />

großrahmig und verfügen über<br />

enorme Länge in <strong>de</strong>r Mittelhand<br />

und vor allem im Becken. Zu <strong>de</strong>n Stärken<br />

<strong>de</strong>s Bullen gehört sicherlich die Fähigkeit,<br />

seinen Nachkommen eine sehr ausgemalte<br />

Vorhand mit viel Tiefe und überdurchschnittlicher<br />

Breite zu vererben.<br />

Selbst bei Anpaarungen, aus <strong>de</strong>nen man<br />

es nicht erwarteten konnte, war diese Vorhandvererbung<br />

<strong>de</strong>utlich zu erkennen. Die<br />

Tiere machten einen sehr milchwilligen<br />

Eindruck, waren mit langen Hälsen und<br />

femininen Köpfen ausgestattet. Sie zeigten<br />

sich durchschnittlich offen in <strong>de</strong>r Rippe<br />

und ebenfalls in <strong>de</strong>r Rippentiefe, aber<br />

lassen Potential für <strong>de</strong>utlich mehr Auslage<br />

im Alter erkennen.<br />

Gabriel 804.064<br />

Goldwin x EX 91 Jocko Besne<br />

x VG 86 Labelle<br />

ZW gV: +1209 Mkg -0,14 F%<br />

+35 Fkg -0,02 E% +39 Ekg<br />

RZM 119 RZE 128 RZS 107 RZG 124<br />

Die Becken waren ebenfalls bei allen<br />

sechs gesehenen Töchtern aus einem<br />

Guss. Sehr lang, mit guter Breite und<br />

wünschenswerter Umdreherposition. Es<br />

waren keine Schwalbennester zu sehen.<br />

Die Tiere bewegten sich sehr gut auf mit<br />

leichtem Winkel ausgestatteten Beinen.<br />

Die Trachten waren in <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>utlich<br />

über <strong>de</strong>m Durchschnitt. Die Klauen waren<br />

geschlossen, aber etwas tatzig und breiter.<br />

Die Knochenqualität war sehr gut und<br />

die Sprunggelenke trocken und klar. Eine<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong><br />

leichte Ten<strong>de</strong>nz zum kuhhessigen war vorhan<strong>de</strong>n,<br />

und ist zu erwähnen, aber nicht<br />

als dramatisch anzusehen.<br />

Die drüsigen Euter <strong>de</strong>r Gabriel-Töchter<br />

sind ausbalanciert und gut geviertelt, aber<br />

unabhängig von <strong>de</strong>r Laktationsanzahl mit<br />

viel Volumen ausgestattet. Die Hintereuter<br />

waren überdurchschnittlich hoch im<br />

Ansatz und ausreichend in <strong>de</strong>r Breite. Die<br />

Vor<strong>de</strong>reuter waren optimal in <strong>de</strong>r Breite,<br />

eher knapper in <strong>de</strong>r Länge aber gut in <strong>de</strong>r<br />

Festigkeit. Die Striche waren i<strong>de</strong>al (bis auf<br />

ein gesehenes Tier) platziert und überdurchschnittlich<br />

lang. Weiterhin waren die<br />

Euter sauber, Ansätze o<strong>de</strong>r Narben von<br />

After- o<strong>de</strong>r Zwischenstrichen sind nicht<br />

aufgefallen.<br />

Die gesehene Gruppe von Gabriel-Töchtern<br />

konnte gefallen. Auffallend und sehr<br />

positiv, vor allem für einen Goldwyn-Sohn,<br />

war die Kapazität <strong>de</strong>r Töchter in <strong>de</strong>r Vorhand,<br />

als auch die uniforme Beckenvererbung.<br />

Dabei spielte es keine Rolle, welche<br />

Blutlinie o<strong>de</strong>r Väterkombination auf <strong>de</strong>r<br />

Mutterseite stand.<br />

Des Weiteren fiel bei <strong>de</strong>r Befragung <strong>de</strong>r<br />

Züchter und Besitzer eine kurze Güstzeit<br />

auf, die Melkbarkeit wur<strong>de</strong> allgemein als<br />

unauffällig und gut beschrieben. In einigen<br />

<strong>de</strong>r Her<strong>de</strong>n, die uns die Gabriel-Töchter<br />

zeigten und <strong>de</strong>nen ich an dieser Stelle<br />

für ihren Aufwand danken möchte, wird<br />

<strong>de</strong>r Bulle nach wie vor eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!