29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Relativzuchtwert RZK<br />

Neu: Bessere Kalbezuchtwerte<br />

Auf <strong>de</strong>r Basis eines neuen Schätzmo<strong>de</strong>lls wird es künftig einen direkten und einen Töchter-Relativin<strong>de</strong>x<br />

Kalbeverlauf geben, in <strong>de</strong>nen jeweils alle vorliegen<strong>de</strong>n Informationen<br />

zusammengefasst sind. Dr. Stefan Rensing vom vit erläutert Hintergrün<strong>de</strong> und Details.<br />

Erstveröffentlichung im Journal für Zucht<br />

und Management milchrind 1/<strong>2012</strong><br />

die Zuchtwertschätzung für Kalbeeigenschaften<br />

hat eine lange Tradition<br />

in Deutschland. Dabei war das<br />

seit 15 Jahren im vit unverän<strong>de</strong>rt angewen<strong>de</strong>te<br />

Schätzmo<strong>de</strong>ll mit gleichzeitiger<br />

Berücksichtigung von direkten (Größe <strong>de</strong>s<br />

Kalbes) und Töchter-Kalbeeigenschaften<br />

(maternal) auch international führend.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r vollständigen Datenerfassung<br />

sowohl für <strong>de</strong>n Kalbeverlauf (KV) als<br />

auch die Tot-/Lebendgeburten gehören<br />

offizielle Zuchtwerte für bei<strong>de</strong> Merkmalskomplexe<br />

ebenfalls seit langem zum Standard,<br />

während gera<strong>de</strong> Zuchtwerte für die<br />

Totgeburtenrate (TG) international oft erst<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren eingeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Das bisherige Grundmo<strong>de</strong>ll mit direkten<br />

und Töchter-Merkmalen sowie Kalbeverlauf<br />

und Totgeburtenrate bleibt erhalten.<br />

Dennoch gibt es wichtige Neuerungen.<br />

■ Was ist neu?<br />

Für die neue Schätzung wer<strong>de</strong>n nur noch<br />

Daten ab <strong>de</strong>m Kalbejahr 2000 berücksichtigt,<br />

da vorher die Erfassung <strong>de</strong>s Kalbeverlaufs<br />

regional z.T. sehr unterschiedlich<br />

erfolgte. Auch erfolgt die Schätzung<br />

für alle Merkmale jetzt gleichzeitig in<br />

einem Mehrmerkmalsmo<strong>de</strong>ll. Dadurch<br />

erfolgt eine optimale Berücksichtigung aller<br />

Informationen. Neu ist auch, dass die<br />

Kalbungen zur ersten, zweiten und dritten<br />

Laktation jetzt als (teilweise) eigenständige<br />

Merkmale geschätzt wer<strong>de</strong>n, d.h. das<br />

MILCHRINDER 29<br />

Schätzmo<strong>de</strong>ll liefert zunächst getrennte<br />

Zuchtwerte je Laktation/Kalbenummern<br />

ähnlich wie z.B. auch für die Milchleistungs-<br />

o<strong>de</strong>r Töchterfruchtbarkeitsmerkmale.<br />

Die Tabelle 1 zeigt die neu geschätzten<br />

Erblichkeiten für alle zwölf einzelnen Kalbemerkmale<br />

im Schätzmo<strong>de</strong>ll. Die Erblichkeiten<br />

für Beobachtungen <strong>de</strong>r ersten<br />

Kalbung sind mit 3% bis 5% durchweg<br />

doppelt so hoch wie in <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Kuh-Kalbungen. Dies entspricht <strong>de</strong>r<br />

Erwartung, <strong>de</strong>nn bei <strong>de</strong>r ersten Kalbung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tabelle 1: Geschätzte Erblichkeiten für direkten Kalbeverlauf und Totgeburtenrate sowie<br />

Töchter-Kalbeverlauf und Töchter-Totgeburtenrate in <strong>de</strong>n Kalbungen 1, 2 und 3<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!