29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 TIERGESUNDHEIT<br />

Aktuelles in Punkto Tiergesundheit:<br />

Eine fast schon vergessene Seuche: Brucellose!<br />

Luxemburg ist seit 1999 offiziell frei von Brucellose, 1995 gab es <strong>de</strong>n letzten bestätigten<br />

Fall. Zusammen mit <strong>de</strong>n Nachbarlän<strong>de</strong>rn, FR, DE, BE, NL und weiteren Europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn gilt Luxemburg seit 2003 als amtlich anerkannter tuberkulose-, brucellose- und<br />

rin<strong>de</strong>rleukosefreier Staat.<br />

Marianne Vaessen & Stefan Witzmann<br />

So schien für viele diese Krankheit<br />

ausgerottet. Dass dies jedoch nicht<br />

<strong>de</strong>r Fall ist, machte <strong>de</strong>r Neuausbruch<br />

in Belgien <strong>de</strong>utlich. Ob es zu diesem<br />

Ausbruch durch eine Einschleppung<br />

aus nicht freien Län<strong>de</strong>rn, wie Bulgarien,<br />

Griechenland, Ungarn, Portugal usw. gekommen<br />

ist, o<strong>de</strong>r wie es sonst zu dieser<br />

Infektion gekommen ist, bleibt unklar.<br />

■ Wesen<br />

Der Erreger <strong>de</strong>r anzeigepflichtigen Tierseuche<br />

„Rin<strong>de</strong>rbrucellose“ (seuchenhaftes<br />

Verkalben) ist das Stäbchenbakterium<br />

Brucella abortus. Der Erreger ist an das<br />

Rind angepasst, kann aber auch alle an<strong>de</strong>ren<br />

Haussäugetiere und auch <strong>de</strong>n Menschen<br />

infizieren.<br />

■ Infektion und Klinik<br />

Die Infektion erfolgt meist auf oralem<br />

Wege, beim Deckakt und auch über Hautverletzungen<br />

evtl. mit Insekten als Vektor.<br />

Anschließend kommt es zu einer ersten<br />

Vermehrung <strong>de</strong>s Erregers in <strong>de</strong>n Lymphknoten<br />

und <strong>de</strong>r gezielten Besiedlung <strong>de</strong>r<br />

Geschlechtsorgane. Jungtiere vor <strong>de</strong>r Geschlechtsreife<br />

sind daher weniger empfänglich.<br />

Das wichtigste und auffälligste<br />

Symptom ist das seuchenhafte Verkalben<br />

in <strong>de</strong>r 2. Trächtigkeitshälfte, durch die<br />

Schädigung von Gebärmutterschleimhaut<br />

und Eihäuten. Häufig kommt es anschließend<br />

zu Nachgeburtsverhaltungen, wobei<br />

die Nachgeburt augenscheinliche Verän<strong>de</strong>rungen<br />

aufweist (Schwellung, Trübung).<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong><br />

Brucellose Fälle in Belgien<br />

Desweiteren können Entzündungen <strong>de</strong>r<br />

Gelenke und <strong>de</strong>s Euters auftreten. Bei infizierten<br />

Bullen zeigen sich Entzündungen<br />

<strong>de</strong>r Ho<strong>de</strong>n und Nebenho<strong>de</strong>n.<br />

Beim Verkalben bzw. <strong>de</strong>r Geburt kommt<br />

es mit <strong>de</strong>n Fruchtwässern und <strong>de</strong>r Nachgeburt<br />

zur massenhaften Ausscheidung<br />

<strong>de</strong>s Erregers und Verbreitung im Stall,<br />

aber auch äußerlich gesund erscheinen<strong>de</strong><br />

Tiere können <strong>de</strong>n Erreger z. B. mit <strong>de</strong>r<br />

Milch ausschei<strong>de</strong>n.<br />

Der Mensch kann sich durch Kontakt<br />

(Landwirt, Tierarzt) o<strong>de</strong>r die Aufnahme<br />

kontaminierter Lebensmittel (insbeson<strong>de</strong>re<br />

Rohmilch) infizieren. Symptome beim<br />

Menschen sind fieberhafte Allgemeinerkrankungen<br />

mit Schwellung von Leber,<br />

Milz und Lymphknoten. Fehlgeburten sind<br />

ebenfalls möglich.<br />

■ Aktuelle Situation<br />

En<strong>de</strong> 2010 wur<strong>de</strong> Brucellose bei einen<br />

Rind im Raum Lüttich diagnostiziert. Belgien<br />

behielt jedoch seinen freien Status,<br />

wur<strong>de</strong> jedoch verpflichtet, zusätzliche<br />

Kontrollmaßnahmen zu ergreifen. Als Folge<br />

davon wur<strong>de</strong>n in Belgien alle Tot- und<br />

Fehlgeburten auf Brucellose untersucht.<br />

Im Rahmen dieser Kontrollmaßnahmen<br />

wur<strong>de</strong> im März <strong>2012</strong> ein neuer Fall von<br />

Brucellose diagnostiziert, diesmal im<br />

Raum Namur. Von diesem ausgehend<br />

wur<strong>de</strong>n zwei weitere bei Namur und einer<br />

im Raum Flan<strong>de</strong>rn festgestellt.<br />

Die Tiere <strong>de</strong>r betroffenen Betriebe wur<strong>de</strong>n<br />

geschlachtet. 502 Betriebe, die im direkten<br />

o<strong>de</strong>r indirekten Kontakt stan<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

überwacht und beprobt.<br />

Anfang Mai wur<strong>de</strong>n als weitere Kontrollmaßnahme<br />

Tankmilchproben bei allen<br />

milchliefern<strong>de</strong>n Betrieben entnommen,<br />

ein weiterer positiver Betrieb wur<strong>de</strong> hierbei<br />

gefun<strong>de</strong>n und die Tiere geschlachtet.<br />

Hoffen wir, dass es zu keinen weiteren<br />

Fällen kommt, je<strong>de</strong>r Rin<strong>de</strong>rhalter sollte jedoch<br />

aufmerksam sein und bei Verdachtsfällen,<br />

wie Fehl- o<strong>de</strong>r Totgeburten seinen<br />

Tierarzt kontaktieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!