29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wer<strong>de</strong>n. Fast 90% <strong>de</strong>r Jungbullen sind Luxemburger<br />

Herkunft.<br />

■ Fütterung <strong>de</strong>r Bullen<br />

Während zwei Jahren hat CONVIS die Bullenrationen<br />

<strong>de</strong>r teilhaben<strong>de</strong>n Betriebe<br />

analysiert. Generell kann man aussagen,<br />

dass die Jungbullen hauptsächlich mit<br />

Mais- und Grassilagen gefüttert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinzukommt noch etwas Eigengetrei<strong>de</strong><br />

und ein Eiweißkonzentrat.<br />

Auffallend ist, dass einige Jungbullen<br />

unter einer chronischen Azidose lei<strong>de</strong>n.<br />

Hauptursache scheint die radikale Futterumstellung<br />

beim Einstallen <strong>de</strong>r Fresser<br />

in die Mast zu sein. Azidosen beinträchtigen<br />

u.a. die Futterverwertung, was wie<strong>de</strong>rum<br />

min<strong>de</strong>re Zunahmen zur Folge hat.<br />

Die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r Bullenmast lei<strong>de</strong>t<br />

darunter. Die Fütterung ist wichtiger<br />

Abb.1: Tageszunahmen in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Energiedichte (Quelle: Arvalis)<br />

Abb.2: Einfluss <strong>de</strong>r Rohprotein- (PDIN-) Gaben auf die täglichen Zunahmen (Quelle: Arvalis)<br />

FLEISCHRINDER 75<br />

(wenn nicht sogar wichtigster) Bestandteil<br />

<strong>de</strong>r Bullenmast und ein wichtiger Faktor<br />

bezüglich Gewinn o<strong>de</strong>r Verlust in <strong>de</strong>r Jahresbilanz.<br />

Dies hat dazu geführt, dass die Beraterabteilung<br />

von CONVIS seit Anfang <strong>2012</strong><br />

schwerpunktmäßig die Fleischrin<strong>de</strong>rfütterung<br />

thematisiert. Zurzeit wird versucht,<br />

die Fütterung <strong>de</strong>r Cactus-Label Bullen<br />

zu verbessern. Bei einigen Cactus-Label<br />

Mästern laufen zurzeit noch Versuche<br />

über die i<strong>de</strong>ale Fütterung <strong>de</strong>r Jungbullen.<br />

Die ersten Erkenntnisse haben ergeben,<br />

dass wir künftig mit <strong>de</strong>n französischen<br />

Normen arbeiten wer<strong>de</strong>n. Somit kam <strong>de</strong>r<br />

Entschluss in ein Fütterungsberechnungsprogramm<br />

zu investieren.<br />

Voraussichtlich gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

sollen die BLQ-Betriebe analysiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziel ist es, die Fleischrin<strong>de</strong>rproduktion<br />

hier in Luxemburg wie<strong>de</strong>r wirtschaftlicher<br />

und somit interessanter zu gestalten.<br />

Nachstehend geben wir Ihnen einige<br />

Grundlagen für eine optimale Versorgung<br />

<strong>de</strong>r Fleischrin<strong>de</strong>rjungbullen und praktische<br />

Tipps zur erfolgreichen Bullenmast:<br />

■ Versorgungsempfehlungen:<br />

Energie, Eiweiß, Mengen-<br />

und Spurenelemente, Vitamine<br />

Energiebedarf<br />

Über die Energiezufuhr können die<br />

Tageszunahmen in <strong>de</strong>r Bullenmast<br />

gesteuert wer<strong>de</strong>n. Durch Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Energiedichte in <strong>de</strong>r Gesamtration um 5%<br />

können Steigerungen <strong>de</strong>r Tageszunahmen<br />

bis zu 200g erreicht wer<strong>de</strong>n (Abb. 1).<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>s relativen<br />

Fettanteils in <strong>de</strong>r Gesamtration geprüft.<br />

Die Versuchsergebnisse ver<strong>de</strong>utlichten<br />

hierbei, dass <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>s Fettgehaltes<br />

einzelner Futtermittel in Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>n täglichen Zunahmen zu vernachlässigen<br />

ist.<br />

Proteinbedarf<br />

Bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Rohproteinbedarfes<br />

für Mastbullen geht man ausschließlich<br />

vom Proteingehalt aus. Der Rohproteinbedarf<br />

<strong>de</strong>r Pansenbakterien bzw. die<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!