29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eitskraft und Jahr. Dadurch resultiert<br />

eine dauerhafte Arbeitsüberlastung mit<br />

langfristig unbefriedigen<strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n,<br />

vor allem auf Familienbetrieben.<br />

Über <strong>de</strong>n Einsatz von Maschinengemeinschaften,<br />

Maschinenringen und Lohnunternehmern<br />

kann die Auslastung <strong>de</strong>r Maschinen<br />

in <strong>de</strong>r Außenwirtschaft sehr stark<br />

erhöht und damit die Wirtschaftlichkeit<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n. Um Konfliktpotenzial<br />

auszuschließen sind hierbei allerdings<br />

sehr genaue Absprachen notwendig. Dies<br />

trifft insbeson<strong>de</strong>re für Regionen mit wenigen<br />

zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Feldarbeitstagen<br />

für die Arbeitserledigung (z.B.<br />

nie<strong>de</strong>rschlagsreiche Regionen) zu. In solchen<br />

Regionen bietet sich die Maschinengemeinschaft<br />

an, um eine optimierte Arbeitsplanung<br />

zu gewährleisten. Dies kann<br />

zum Beispiel über <strong>de</strong>n überbetrieblichen<br />

Einsatz von Mähwerk, Kreiselheuer, Kreiselschwa<strong>de</strong>r<br />

und La<strong>de</strong>wagen erfolgen.<br />

Anstelle <strong>de</strong>r einfachen und doch teuren<br />

einzelbetrieblichen Mechanisierung können<br />

hier über die überbetriebliche Mechanisierung<br />

Arbeitszeit eingespart und<br />

über die verbesserte Auslastung auch<br />

noch Kosten reduziert wer<strong>de</strong>n. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r verbesserten Auslastung kann auch<br />

noch – im Zusammenhang mit einer verkürzten<br />

Abschreibungsdauer – <strong>de</strong>r technische<br />

Fortschritt bei <strong>de</strong>n Maschinen besser<br />

genutzt und damit die Qualität bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeitserledigung insgesamt verbessert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Optimierung <strong>de</strong>r Auslastung landwirtschaftlicher<br />

Arbeitskräfte kann ebenfalls<br />

über verschie<strong>de</strong>ne Formen <strong>de</strong>r überbe-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tabelle 1: Checkliste (=Notfallhandbuch) zur Melkreihenfolge, zur Arbeitserledigung und<br />

zur Qualitätssicherung<br />

MILCHRINDER 35<br />

trieblichen Zusammenarbeit erfolgen.<br />

Dies sind zum einen einfache Formen <strong>de</strong>r<br />

gegenseitigen nachbarschaftlichen Aushilfe<br />

(z.B. Ablösung am Wochenen<strong>de</strong>) und<br />

zum an<strong>de</strong>ren Stall- o<strong>de</strong>r ganze Betriebsgemeinschaften.<br />

Über sämtliche dieser Formen<br />

wird das Arbeitsangebot gebün<strong>de</strong>lt<br />

und ist somit besser planbar. Der Vorteil<br />

liegt darin, dass die beteiligten Landwirte<br />

vermehrt ihren Neigungen bei <strong>de</strong>r Arbeitserledigung<br />

nachgehen können (z.B. Jungviehaufzucht,<br />

Melken, Außenwirtschaft,<br />

Büroorganisation), und dass somit ein zusätzlicher<br />

Nutzen generiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Außer<strong>de</strong>m sind Wochenendablösungen<br />

und Ferienvertretungen über alle Formen<br />

<strong>de</strong>r überbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

einfacher möglich. Die Beteiligten kennen<br />

die Betriebe gegenseitig und können<br />

ohne großen Einarbeitungsaufwand die<br />

notwendigen Tätigkeiten erledigen.<br />

Checklisten in Form von exakten Arbeitsplänen<br />

kommt bei allen Zusammenarbeitsformen<br />

eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung<br />

zu. Bei langfristigem Einsatz solcher<br />

Checklisten für alle relevanten Bereiche<br />

können diese neben <strong>de</strong>r Schwachstellenanalyse<br />

auch als Handbuch zur Arbeitserledigung<br />

bzw. zur Qualitätssicherung herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. So kann zum Beispiel<br />

über eine einfache Checkliste im Melkstand<br />

die Melkarbeit genau beschrieben<br />

und von einem Aushilfsmelker als Bedienungsanleitung<br />

o<strong>de</strong>r Notfallhandbuch herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Absicherung <strong>de</strong>s Betriebsleiters bei<br />

<strong>de</strong>r Erzeugung <strong>de</strong>s Lebensmittels Milch<br />

kann diese Checkliste gleichzeitig auch<br />

noch zur Qualitätssicherung herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m z.B. bestimmte Tätigkeiten<br />

genau terminiert und dokumentiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 1: Checkliste (=Notfallhandbuch)<br />

zur Melkreihenfolge, zur Arbeitserledigung<br />

und zur Qualitätssicherung.<br />

■ Schlussfolgerungen<br />

Der Einsatz von Metho<strong>de</strong>n zur Arbeits-<br />

und Zeitplanung auf <strong>de</strong>m Landwirtschaftsbetrieb<br />

erscheint im Rahmen einer<br />

sich verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Landwirtschaft mit<br />

immer weniger verfügbaren Arbeitskräf-<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!