29.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 2/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 FLEISCHRINDER<br />

„Cactus–Rëndfleesch vum Lëtzebuerger Bauer“<br />

Die Fütterung, ein wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit<br />

in <strong>de</strong>r Bullenmast<br />

Im ersten Quartal <strong>2012</strong> wur<strong>de</strong>n 1.481 Jungbullen für das Qualitätsrindfleischlabel<br />

„Cactus-Rëndfleesch vum Lëtzebuerger Bauer“ vermarktet.<br />

Pierre Feipel, André Meier<br />

Trotz einiger Startschwierigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Vermarktung Anfang <strong>de</strong>s Jahres<br />

konnte das Niveau <strong>de</strong>r vorherigen<br />

Jahre gehalten wer<strong>de</strong>n. Der Fleischhan<strong>de</strong>l<br />

lief En<strong>de</strong> 2011 und Anfang <strong>2012</strong> richtig<br />

gut, <strong>de</strong>r Export boomte und es gab kaum<br />

Probleme, Jungbullen zu vermarkten. Somit<br />

konnten die Jungbullen, welche für<br />

Cactus zu viel waren, zu Gunsten <strong>de</strong>r Mäster<br />

zu hohen Preisen exportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Kommissionären sei Dank, dass Sie<br />

<strong>de</strong>n Fleischmarkt stets richtig einschätzen,<br />

und gegebenfalls reagieren, um Angebot<br />

und Nachfrage zu regulieren. Diese<br />

haben sicherlich <strong>de</strong>n schwersten Teil <strong>de</strong>r<br />

Tab.1: Schlachtergebnisse vom 1. Quartal von 2009 bis <strong>2012</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 2|<strong>2012</strong><br />

Arbeit, insbeson<strong>de</strong>re wenn einige am Label<br />

teilnehmen<strong>de</strong> Betriebe ihre Jungbullen<br />

an an<strong>de</strong>re Händler verkaufen.<br />

Seit <strong>de</strong>m 1. April wur<strong>de</strong> das Schlachtgewicht<br />

auf 482,2 kg Warmgewicht herabgesetzt.<br />

Momentan wer<strong>de</strong>n noch viele<br />

Jungbullen wegen <strong>de</strong>s zu hohen Gewichts<br />

aussortiert. Dies müsste sich in einiger<br />

Zeit einpen<strong>de</strong>ln.<br />

Ab Mitte <strong>de</strong>s Jahres wer<strong>de</strong>n die Jungbullen<br />

nur noch in Ettelbruck geschlachtet.<br />

Somit wer<strong>de</strong>n die Transportwege <strong>de</strong>r Bul-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

len verkürzt, was <strong>de</strong>r Qualität hoffentlich<br />

zu Gute kommt.<br />

Zu <strong>de</strong>n Schlachtergebnissen für das erste<br />

Quartal: Die Jungbullen wogen 439,9<br />

kg (warm) und waren 20,17 Monate alt.<br />

Die Zunahme betrug 1.115 g. Die Bullen<br />

befan<strong>de</strong>n sich während 11,73 Monaten<br />

in <strong>de</strong>r Mast und nahmen während dieser<br />

Zeit 1.139 g/Tag zu. Die Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Zunahmen ergab automatisch ein<br />

jüngeres Schlachtalter. Mit 27 g höheren<br />

Zunahmen während <strong>de</strong>r Mast konnte das<br />

Schlachtalter um zehn Tage verringert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!