02.12.2012 Aufrufe

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichts<strong>ein</strong>heit II<br />

☞ MII <strong>–</strong> 4<br />

42<br />

Pressemitteilung<br />

Bericht über Verletzung des Menschenrechts auf <strong>Wasser</strong> fi ndet Unterstützung in Genf<br />

Ver<strong>ein</strong>te Nationen übersenden Bericht von „Brot für die Welt“ und FIAN an die indische<br />

Regierung<br />

Genf, 01. April 2004.<br />

Der erste Untersuchungsbericht zu Verletzungen des Rechts auf <strong>Wasser</strong>, den die evangelische<br />

Hilfsaktion „Brot für die Welt“ und die internationale Menschenrechtsorganisation „FIAN“ in Genf<br />

vorgelegt haben, ist bei den Ver<strong>ein</strong>ten Nationen auf große Resonanz gestoßen. Der Bericht wurde<br />

am Rande der Sitzung der Menschenrechtskommission in Genf den Sonderberichterstattern der<br />

Ver<strong>ein</strong>ten Nationen zum Recht auf Nahrung, Jean Ziegler, und zum Recht auf angemessenes Wohnen,<br />

Miloon Kothari übergeben.<br />

Beide Sonderberichterstatter hoben die große Bedeutung von solchen Berichten zivilgesellschaftlicher<br />

Organisationen hervor. Ziegler wird den Bericht an die indische Regierung mit der<br />

Bitte um Stellungnahme weiterleiten. Beide Sonderberichterstatter wollen die Informationen in<br />

ihrer weiteren Arbeit verwenden.<br />

Der Untersuchungsbericht schildert die Ergebnisse <strong>ein</strong>er Recherchereise in Indien, bei der<br />

zahlreiche Verstöße gegen das Recht auf <strong>Wasser</strong> dokumentiert und analysiert wurden. Dazu zählt<br />

unter anderem die Privatisierung der <strong>Wasser</strong>versorgung in Neu Delhi, die Auswirkungen des Bauxitabbaus<br />

auf die <strong>Wasser</strong>versorgung in Orissa sowie die Gefährdung des Trinkwassers durch industrielle<br />

Produktionsanlagen.<br />

Gem<strong>ein</strong>sam mit „Brot für die Welt“ und FIAN machten Ziegler und Kothari deutlich, dass das<br />

Engagement für das Recht auf <strong>Wasser</strong> gestärkt werden muss. Zentrales Instrument hierfür ist der<br />

Kommentar zum Recht auf <strong>Wasser</strong>, den das UN-Komitee für wirtschaftliche, soziale und kulturelle<br />

Rechte im November 2002 angenommen hat. Die Untersuchungsmission von „Brot für die Welt“<br />

und FIAN hatte ihn als Grundlage für ihre Dokumentation benutzt.<br />

Aufgaben<br />

• Wie wird die eigene Lobby-Arbeit von den<br />

beiden Organisationen <strong>ein</strong>geschätzt?<br />

• Welche Rolle spielt dabei der UN-Kommentar<br />

zum Recht auf <strong>Wasser</strong>?<br />

• Welche Wirkung könnte es ihrer M<strong>ein</strong>ung<br />

nach haben, wenn die indische Regierung<br />

gezwungen ist, gegenüber den Ver<strong>ein</strong>ten<br />

Nationen <strong>ein</strong>e Stellungnahme zu den<br />

erwähnten Menschenrechtsverletzungen<br />

abzugeben?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!