02.12.2012 Aufrufe

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichts<strong>ein</strong>heit III<br />

☞ 21<br />

Informationen zum Fall Ghana<br />

fi nden Ihre SchülerInnen<br />

unter: www. swisscoalition.ch/<br />

deutsch/fi les/T EkDn.pdf<br />

Ein Interview ist verfügbar<br />

unter: www.menschen-rechtwasser.de/downloads/3<br />

1 1<br />

interview-kwesi-owusu.pdf<br />

Ausführliche Infos in<br />

engl. Sprache unter:<br />

www.afrol.com/News2002/<br />

gha015 water privat.htm und<br />

www.citizen.org/cmep/Water/<br />

cmep Water/reports/ghana/<br />

☞ 22<br />

Weitere Informationen zum<br />

Widerstand gegen Privatisierungen<br />

im Süden sind verfügbar<br />

unter:<br />

www.swisscoalition.ch/<br />

deutsch/fi les/T EkDn.pdf oder<br />

ausführlicher in englischer<br />

Sprache unter<br />

www.citizen.org/cmep/Water/<br />

cmep Water/reports<br />

☞ 23<br />

Eine Petition an das Internationale<br />

Zentrum zur Beilegung<br />

von Investitionsstreitigkeiten,<br />

die <strong>ein</strong>e Beteiligung der<br />

Betroffenen am Verfahren<br />

<strong>ein</strong>fordert fi nden Sie unter<br />

www.democracyctr.org/<br />

bechtel/international<br />

petition.htm<br />

☞ 24<br />

Lassen Sie die SchülerInnen<br />

recherchieren, was Globalisierungskritiker<br />

fordern und<br />

welche Mittel sie <strong>ein</strong>setzen:<br />

www.attac.de<br />

www.gerechtigkeit-jetzt.de<br />

www.weed-online.org<br />

www.menschen-rechtwasser.de<br />

www.kosa.org<br />

58<br />

serversorgung sollte <strong>ein</strong>e volle Kostendeckung<br />

erreicht werden <strong>–</strong> in <strong>ein</strong>em Land, in dem über<br />

50% der Menschen von weniger als <strong>ein</strong>em Dollar<br />

pro Tag leben. Da der Vertrag das private Unternehmen<br />

zu k<strong>ein</strong>en Investitionen verpfl ichtet,<br />

wird Ghana auch nach der Privatisierung hunderte<br />

Millionen Dollar in die Erneuerung der urbanen<br />

<strong>Wasser</strong>-Infrastruktur stecken müssen. ☞ 21<br />

Wichtige multilaterale Geber sind auch die<br />

Entwicklungsbanken Europas, Asiens, <strong>Afrika</strong>s und<br />

Lat<strong>ein</strong>amerikas. Vor allem die asiatische Entwicklungsbank<br />

engagiert sich stark im <strong>Wasser</strong>sektor.<br />

Sie alle orientieren sich mehr oder weniger an<br />

der Politik der Weltbank und deren Konditionalität<br />

für Kredite. Auch wenn nicht direkt Privatisierungen<br />

verlangt werden, so wird doch der Erhalt<br />

von Geldern der Entwicklungszusammenarbeit<br />

häufi g von Bedingungen abhängig gemacht,<br />

die in Richtung <strong>ein</strong>er Kommerzialisierung der<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung in den Entwicklungsländern<br />

steuern. Eine spätere Privatisierung wird dadurch<br />

erleichtert. So ist z.B. geplant, dass der von der<br />

Europäischen Union für die Länder <strong>Afrika</strong>s und<br />

der Karibik aufgelegte <strong>Wasser</strong>fonds nur an Länder<br />

gehen soll, die <strong>ein</strong>e <strong>Wasser</strong>sektorreform vorweisen<br />

können. Auch bundesdeutsche Geber, wie<br />

etwa die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit<br />

(GTZ), die Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

(KFW) und auch das Entwicklungshilfeministerium<br />

(BMZ), setzen auf solche Sektorreformen.<br />

5. Weltweiter Widerstand und die<br />

Forderungen der Globalisierungskritiker?<br />

Viele negative Beispiele belegen, die verheerenden<br />

Folgen, die <strong>ein</strong>e Privatisierung haben kann.<br />

Doch gerade auch im Süden engagieren sich viele<br />

Menschen mit Erfolg gegen <strong>ein</strong>e Verschlechterung<br />

ihrer Lebensbedingungen als Folge von<br />

Privatisierungen lebenswichtiger Dienstleistungen.<br />

☞ 22<br />

Als etwa in der argentinischen Provinz<br />

Tucumán der Konzern Vivendi 1993 die <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

und Abwasserbeseitigung übernahm,<br />

wurden die Tarife sogleich um durchschnittlich<br />

100% erhöht. Die Betroffenen reagierten mit<br />

zivilem Ungehorsam, auch weil die <strong>Wasser</strong>qualität<br />

sich verschlechtert hatte und Keime im Leitungswasser<br />

entdeckt wurden. Ein Zahlungsboykott<br />

erreichte schließlich, dass der Verkauf 1998 rückgängig<br />

gemacht wurde. Das Unternehmen zog<br />

sich zurück, klagte aber bei der Weltbank. Diese<br />

entschied gegen das Unternehmen.<br />

Auch der Fall Cochabamba erreichte traurige<br />

Berühmtheit: Cochabamba ist die drittgrößten<br />

Stadt Boliviens. Mit dem Verkauf, des städtische<br />

<strong>Wasser</strong>unternehmens 1999 wurden die Preise für<br />

<strong>Wasser</strong> im Januar 2000 auf <strong>ein</strong>en Schlag verdoppelt.<br />

Bei <strong>ein</strong>em Durchschnitts<strong>ein</strong>kommen von 60-<br />

100 US$ pro Monat wirkte sich die Erhöhung für<br />

die ärmere Bevölkerung verheerend aus. Die <strong>Wasser</strong>rechnung<br />

verschlang bis zu 25% <strong>ein</strong>es Monatslohns.<br />

Eine Welle des Protests mündete im April<br />

2000 in <strong>ein</strong>en Volksaufstand. Die Regierung reagiert<br />

mit militärischer Gewalt. Eine Person wird<br />

erschossen, über 100 werden verletzt. Schließlich<br />

gab die Regierung nach und kündigt den Vertrag.<br />

Die <strong>Wasser</strong>versorgung ging zurück in staatliche<br />

Hände. Die Firma hat inzwischen <strong>ein</strong>en Prozess<br />

angestrengt gegen die bolivianische Regierung,<br />

von der sie 25 Millionen US Dollar Schadenersatz<br />

fordert. ☞ 23 Die Möglichkeit zu solchen Klagen<br />

besteht vor dem Internationalen Zentrum zur<br />

Lösung von Investitionsstreitigkeiten.<br />

Auch in Deutschland arbeiten viele globalisie<br />

rungskritische Gruppen zum Thema Privatisierung<br />

und Globalisierung der <strong>Wasser</strong>versorgung.<br />

☞ 24 Sie haben sich teilweise zu Netzwerken<br />

zusam men geschlossen, um wie in der Kampagne<br />

„Gerechtigkeit jetzt“ ihre Kräfte zu bündeln.<br />

Besonders engagierte Kampagnenarbeit in der<br />

<strong>Wasser</strong>frage leisten Attac und „Brot für die Welt“.<br />

Der Ver<strong>ein</strong> WEED-Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung<br />

hat vor allem durch zahlreiche Studien<br />

und Arbeitspapiere viele inhaltliche Aspekte beigetragen.<br />

Der Arbeitskreis <strong>Wasser</strong> beim Forum<br />

Umwelt und Entwicklung versucht die Arbeit in<br />

Deutschland zu koordinieren. Die <strong>Koordination</strong><br />

<strong>Südliches</strong> <strong>Afrika</strong> KOSA e.V. beschäftigen sich mit<br />

der <strong>Wasser</strong>versorgung speziell im südlichen <strong>Afrika</strong>.<br />

Die Forderungen der NGO richten sich in<br />

erster Linie an die eigene Regierung. Die Hauptforderungen<br />

lauten:<br />

• Transparenz bei allen Verhandlungen und<br />

Entscheidungen<br />

• Partizipation der Zivilgesellschaft und der<br />

betroffenen Bevölkerung bei allen Planungen<br />

und Entscheidungen<br />

• Erhöhung der Mittel für Entwicklungszusammen<br />

arbeit im <strong>Wasser</strong>sektor<br />

• Anerkennung des Menschenrechts auf <strong>Wasser</strong><br />

• Konzentration der <strong>ein</strong>gesetzten Mittel auf die<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung der Ärmsten vor allem im<br />

ländlichen Raum<br />

• Effi zienter Einsatz der Mittel durch<br />

Bevorzugung kostengünstiger Techniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!