02.12.2012 Aufrufe

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

Wasser – ein globales Gut - Koordination Südliches Afrika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichts<strong>ein</strong>heit IV<br />

☞ 15<br />

Das „fi nale Quiz“ MIV <strong>–</strong> 9<br />

verweist auf die wichtigsten<br />

Problemfelder des weltweiten<br />

<strong>Wasser</strong>verbrauchs und die<br />

Perspektiven ihrer Überwindung.<br />

Auch wenn die Antworten<br />

größtenteils geraten oder<br />

durch intelligente Zuordnung<br />

beantwortet werden, so zwingen<br />

sie doch dazu, sich wichtige<br />

Kennziffern noch <strong>ein</strong>mal<br />

vor Augen zu führen. Wichtig<br />

ist, dass bei der Besprechung<br />

alle Gruppen die richtigen<br />

Antworten <strong>ein</strong>tragen!<br />

76<br />

<strong>ein</strong>en Schlüsselsektor für Armutsbekämpfung,<br />

gelenkt werden.<br />

Dies würde allerdings auch voraussetzen,<br />

dass die Menschen bei uns stärker <strong>ein</strong>e globale<br />

Perspektive <strong>ein</strong>nehmen und erkennen, dass weltweite<br />

Armut und <strong>Wasser</strong>knappheit auch unsere<br />

Zukunft bedrohen. „Wer heute nur an sich selber<br />

denkt, verspielt neben der Zukunft anderer<br />

auch s<strong>ein</strong>e eigene“ (Gustav H<strong>ein</strong>emann). Welche<br />

Konsequenzen <strong>ein</strong>e solche globale Sicht haben<br />

müsste, darüber wäre zu streiten, wie auch über<br />

Maßnahmen zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen,<br />

über Energieverschwendung und<br />

bewussteren Umgang mit knappen Ressourcen.<br />

Entscheidend aber wäre wohl der Entschluss,<br />

dass es sich lohnt, eigene Wohlstandsinteressen<br />

und <strong>ein</strong>e nachhaltige Entwicklung immer wieder<br />

gegen<strong>ein</strong>ander abzuwägen und Lebensstil-Entscheidungen<br />

immer wieder neu zu überdenken.<br />

Auf diese Zusammenhänge will der „Leserbrief“<br />

verweisen, ohne fertige Antworten geben zu<br />

können.<br />

IV. Das fi nale<br />

<strong>Wasser</strong>quiz<br />

☞ 15 + MIV <strong>–</strong> 9<br />

Abschließend kann das „Quiz“ auf Arbeitsblatt<br />

MIV <strong>–</strong> 9 als Kopie (z.B. an Kl<strong>ein</strong>gruppen oder<br />

Paargruppen) verteilt werden. Es resümiert <strong>ein</strong>ige<br />

zentrale statistische Daten rund um das<br />

Thema „<strong>Wasser</strong> für alle“. Die Aufgabenstellung<br />

besteht darin, die zehn Zahlen den jeweiligen<br />

Aussagen zuzuordnen. Die Antworten sind<br />

schwierig und müssen wohl größtenteils geraten<br />

werden.<br />

Das Quiz ist somit eher <strong>ein</strong> Hilfsmittel, diese<br />

wichtigen Daten zu transportieren. Für jede richtige<br />

Antwort erhält die Gruppe <strong>ein</strong>en Punkt <strong>–</strong> und<br />

die Siegergruppe vielleicht <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Preis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!