13.07.2015 Aufrufe

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REISENStädtereisenStreifzüge durch die StadtDeutschland Romantisches HeidelbergZwischen <strong>der</strong> Alten Brückeund dem majestätischenSchloss hat diese baden-württembergischeStadt viel zu bieten:eine lebhafte Studentenatmosphäre,ein reiches kulturellesErbe und eine malerische Lagezwischen Neckar und Odenwald.<strong>Die</strong> Altstadt liegt am Fussedes Schlosses und begeistertmit ihren romantischen Gassenund gepflasterten Plätzen(Marktplatz, Kornplatz), den Patrizierhäusernund Renaissance-Gebäuden. Überall laden Cafés,Restaurants und Bistros zumVerweilen ein. <strong>Die</strong> Altstadt lässtsich bestens zu Fuss erkunden.Im Weinkeller des im 13. Jahrhun<strong>der</strong>terbauten Schlosses stehtdas grösste Weinfass <strong>der</strong> Welt,Sie liegen vor den Toren <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> und sind bestens mit dem Zug erreichbar.Verlängertes Wochenende o<strong>der</strong> länger – ein Abstecher lohnt sich in jedem Fall.er noch Wein wolle, soll er mit«perché no» geantwortet haben.<strong>Die</strong> Heidelberger Universitätist die älteste UniversitätDeutschlands. Einige grosseGeistes- und Sozialwissenschaftlerhaben dort gewirkt, darunterFriedrich Hegel, Max Weber undKarl Jaspers. Heute sind etwa28000 Studierende ebenso emdas«Grosse Fass»: gebaut aus 130Eichenstämmen fasst es nichtweniger als 221726 Liter. KurfürstKarl Theodor beauftragteseinen Hofnarren, den ZwergPerkeo, mit <strong>der</strong> Obhut des Fasses.Perkeos Name ging wegen dessenLiebe zum Wein in die Annalen<strong>der</strong> Geschichte ein, denn jedesMal, wenn man ihn fragte, obNützliche InformationenAnreise: stündlich ab Basel. ICE bis Mannheim, S-Bahn nach Heidelberg.Reisezeit: 2 Std. 30 Min.Vor Ort: ÖV-Netz Heidelberg, www.bit.ly/16XtLUyVelo-Verleih: www.fahrradverleih-heidelberg.de,www.fahrrad-heidelberg.deHeidelberg Card: freie Fahrt mit den öffentlichen <strong>Verkehrs</strong>mitteln sowieHin- und Rückfahrt mit <strong>der</strong> Bergbahn zum und vom Schloss.© Heidelberg Marketing GmbHsig in den zahlreichen Cafés undBistrots <strong>der</strong> Stadt anzutreffen,wie in den Hörsälen <strong>der</strong> Universität.Eine gute alte HeidelbergerTradition, die in den historischenStudentenlokalen «Zum Seppl»und «Zum Roten Ochsen» weiterlebt.(np)<strong>Die</strong> alte Brücke von Heidelberg vomPhilosophenweg aus gesehen.© Innsbruck TourismusÖsterreich Innsbruck, die Perle des TirolsInnsbruck ist kosmopolitischund vielfältig und doch inerster Linie eine Kaiserstadt.Im Mittelalter, um 1500, wählteKaiser Maximilian I. die Alpenhauptstadtzu seinem Wohnsitzund erweckte in ihr eine veritablekulturelle Dynamik. Talen-tierte Künstler hatten freie Hand,sodass sie mit neuen Kunststilenexperimentieren konnten. StrahlendesBeweisstück in SachenArchitektur ist das «GoldeneDachl» mit seinem Prunk-Erker,den <strong>der</strong> Kaiser anlässlich seinerzweiten Eheschliessung erbauenliess. Das Dach des Erkersmit seinen 2557 feuervergoldetenKupferschindeln scheint imGlanz <strong>der</strong> ersten Sonnenstrahlenregelrecht zu entflammen.<strong>Die</strong> Strassen ringsherumgleichen einer Theaterkulisse.Beson<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> Maria-Theresien-Strasseim Herzen <strong>der</strong>Fussgängerzone reihen sich mittelalterlicheund gotische Fassadenaneinan<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> Schönheit<strong>der</strong> Häuser und Paläste wirdnoch verstärkt durch den einzigartigenHintergrund, <strong>der</strong> eineErwähnung durchaus verdient:die imposante Bergkulisse <strong>der</strong>Tiroler Alpen. Vom Stadtturmaus hat man einen herrlichen<strong>Die</strong> Hofburg von Innsbruck präsentiertsich im Rokokostil.Blick auf die umliegenden Gipfel.Innsbruck ist eine sehr lebendigeStadt mit einem abwechslungsreichenKultur- und Freizeitangebot.Im Sommer beherrschen Anmutund Rhythmus die Stadt: Tanzgruppenaus aller Welt treffen sichzum Tanzsommer 2013, <strong>der</strong> zwischendem 21. Juni und dem 17.Juli stattfindet.(jfa)Nützliche InformationenAnreise: pro Tag 6 Direktverbindungenmit dem Railjet ab Zürich.Reisezeit: 3 Std. 26 Min.Vor Ort: ÖV-Netz: www.bit.ly/16gmeTj, Tageskarte (4.40Euro). Kein Velo-Verleih in SelbstbedienungVelo-Vermietung: www.i-bike.at.<strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2013 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!