13.07.2015 Aufrufe

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REISENStädtereisenFrankreich Dijon, die FortschrittlicheDijon liegt am Rande desWeinbaugebiets Côte deNuits. Unter den grossen Herzögenvon Burgund erlebte dieStadt zwischen 1363 und 1477ihre wirtschaftliche und künstlerischeBlütezeit. Ab dem Endedes 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts entstandendie herrschaftlichen Stadthäuser<strong>der</strong> Adligen. Im Zentrum gibt eszahlreiche Sehenswürdigkeiten:<strong>der</strong> Palast <strong>der</strong> Herzöge von Burgund,das Museum <strong>der</strong> SchönenKünste o<strong>der</strong> die gotische KathedraleSt-Bénigne.Dijon gehört zu den erstenStädten in Frankreich, dieaus ihrem Stadtzentrum einengeschützten Bereich gemachthaben. Historische Denkmälerund öffentliche Bauten wurdenrestauriert und Fussgängerzoneneingerichtet. Mit 600 HektarenGrünfläche ist die Naturomnipräsent. Der Jardin del’Arquebuse, <strong>der</strong> Jardin Darcyo<strong>der</strong> <strong>der</strong> Parc de la Colombièreladen zu einem Spaziergang o<strong>der</strong>einer kleinen Erholungspause ein.Ende 2013 wird das neue, nurfür Fussgängerinnen und Fussgängerzugängliche EcoquartierHeudelet 26 fertiggestellt. Fahrzeugekönnen nur ausserhalbdes Quartiers abgestellt werden.Dort stehen den Bewohnern Fächerzur Verfügung, in denen gelieferteWaren abgegeben werdenkönnen. <strong>Die</strong> Raumplaner gehendavon aus, dass sich in QuartiernäheGeschäfte nie<strong>der</strong>lassenwerden. Geplant ist auch eineStrassenbahn, die das Quartierbedienen wird.(np)<strong>Die</strong> Place de Bareuzai mit ihren Caféslädt zum Flanieren ein.Nützliche InformationenAnreise: pro Tag 4 direkte TGV-Verbindungen ab Lausanne. Reisezeit: 2 Std.Pro Tag 2 direkte TGV-Verbindungen ab Basel. Reisezeit: 1 Std. 30 Min. O<strong>der</strong>via Mülhausen, täglich mehrere Verbindungen, Reisezeit: 2 Std. 15 Min.Vor Ort: ÖV-Netz, 1-, 2- o<strong>der</strong> 3-Tageskarte (3.60, 6.30 und 8.10 Euro) undVelo-Vermietung: www.divia.fr. Gratis Pendelbus ins Stadtzentrum. Velo-Verleih in Selbstbedienung: Vélodi, mehr als 400 Velos und 40 Stationen,www.velodi.net.© Office de Tourisme de Dijon - Atelier Démoulin© PenttiHItalien Opernstadt Verona<strong>Die</strong> letzten Jahrtausendescheinen hier im gleichmässigenTempo <strong>der</strong> Etsch (italienischAdige) vorbeigezogen zusein. Denn seit über 2000 Jahrenentwickelt sich die Stadt und mitihr das künstlerische Schaffen,wie etliche römische, gotischeund Renaissance-Bauwerke bezeugen.Auf <strong>der</strong> Piazza delleErbe, dem ältesten Platz Veronas,werden die Marktstände täglichaufgebaut. Ein Barockpalast undGebäude mit mythologischenFresken umgeben den Platz. Unddas ist nur eine Kostprobe <strong>der</strong>historischen Reichtümer, die dieseStadt zu bieten hat.Als ob sie diesem unglaublichenErbe <strong>der</strong> Vergangenheitihre Hommage erweisen wollen,geben sich die Veroneserinnenund Veroneser gerne genausowürdig wie ihre Umgebung.Dabei sind sie nie liebenswerter,als wenn die Familien, alle feinherausgeputzt, ihren Sonntagsspaziergangmachen: die Kleinenin Sonntagskleid und Anzug, dieVäter mit auf Hochglanz polier-ten Schuhen aus echtem Le<strong>der</strong>,die Mütter und Grossmütter mitihrem schönsten Schmuck.Und schliesslich wäre Veronanicht Verona ohne den sommerlichenHöhepunkt: die Opern-Festspiele in <strong>der</strong> Arena, die zuden besterhaltenen römischenAmphitheatern gehört. <strong>Die</strong> Festspiele2013 werden am 14. Junimit einer Aufführung <strong>der</strong> Verdi-Oper Aida eröffnet und schliessenihre Tore am 7. September.(jfa)Nützliche InformationenAnreise: pro Tag 1 direkte EC-Verbindung ab Lausanne.Reisezeit: 5 Std. 9 Min. Pro Tag 1 EC-Verbindung ab Bern mit umsteigen inMailand. Reisezeit: 4 Std. 53 Min.Vor Ort: ÖV-Netz, www.bit.ly/10Brdp6, Tageskarte (4 Euro). Velo-Verleihin Selbstbedienung: Verona Bike, 250 Velos und 20 Stationen,www.bikeverona.it.Ponte Pietra und Dom: Blick vomAmphitheater.<strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2013 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!