13.07.2015 Aufrufe

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VCS</strong> AKTIVReferendum«Nicht noch mehr Geld fürden Strassenbau!»Eine Preiserhöhung <strong>der</strong> Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken ermöglicht denBau neuer Nationalstrassen. Das läuft dem Ziel einer umweltgerechteren Mobilitätentgegen, för<strong>der</strong>t die Zersiedlung und wi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong> Energiewende.© adpicMehr Strassen generieren immer mehr Verkehr.Nach langen Diskussionen einigten sich National- und Stän<strong>der</strong>at in<strong>der</strong> Frühlingssession darauf, die Vignette von 40 auf 100 Franken zuverteuern. Hintergrund dieser Debatte: Der Bund übernimmt fast 400Kilometer Strassen von den Kantonen und benötigt für <strong>der</strong>en UnterhaltGeld. Mit einer Erhöhung des Vignettenpreises will das Parlamentdie Finanzierung sicherstellen – und zugleich in eine Reihe vonAusbauprojekten investieren: Das Nationalstrassenabgabegesetz(Vignette) und <strong>der</strong> Netzbeschluss sind zwar grundsätzlich zweiverschiedene Vorlagen. Eines ist jedoch klar: Wenn die Vignette nichterhöht wird, kann auch <strong>der</strong> neue Netzbeschluss mit den zusätzlichenAutobahnen nicht in Kraft treten. Aus diesem Grund lehnt <strong>der</strong> <strong>VCS</strong>eine Erhöhung des Vignettenpreises auf 100 Franken ab. Gemässdem Bund ergeben sich Mehreinnahmen von rund 305 MillionenFranken pro Jahr. Gleichzeitig wird <strong>der</strong> Netzbeschluss um die folgendenneuen Autobahnen erweitert, die alle sehr umstritten sind:Zürcher-Oberland-Autobahn: Das Bundesgericht hat zum Glück dasumstrittene Autobahnprojekt mitten durch ein Moorschutzgebietrechtzeitig gestoppt. Trotzdem werden im Kanton Zürich weitereVarianten <strong>der</strong> Oberlandautobahn geplant, die dazu führen, dassüberregionaler Autoverkehr angezogen wird, obwohl es sich nur umein kleines, lokales <strong>Verkehrs</strong>problem handelt. Jede neue Autobahnim Zürcher Oberland durchschneidet unnötigerweise eine intakteLandschaft.Glatttalautobahn: Mit <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> neuen Durchmesserlinie inZürich steht ab 2014 eine neue Ost-West-Tangente als leistungsfähigeAlternative mit <strong>der</strong> Bahn zur Verfügung. Eine neue Glatttalautobahnhingegen illustriert, dass eine verfehlte Planung eine weitereFehlplanung nach sich zieht; ein weiterer Bypass am Herzen desZürcher <strong>Verkehrs</strong>infarktes. Statt eine integrale Gebietsplanungvorzunehmen, die auf den leistungsfähigen öffentlichen <strong>Verkehrs</strong>etzt, wird einmal mehr auf zwei, vier, sechs, … Autobahnspurengesetzt.Zweite Autobahn bei Morges: <strong>Die</strong>se wird verharmlosend als Umfahrungbezeichnet. Nebst <strong>der</strong> ältesten Autobahn <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, diemitten durch das Siedlungsgebiet von Morges führt, soll es weiternördlich noch eine zweite Autobahn geben. Der Kompromissvorschlag,dass gleichzeitig die alte Autobahn zurückgebaut wird,wurde im Bundesparlament lei<strong>der</strong> knapp abgelehnt.So können Sie das Referendum unterstützenUnterschreiben Sie den eingeklebten Bogen und schicken Siediesen so bald wie möglich (spätestens bis 24. Juni) anReferendum Vignette, Postfach 4164, 2500 Biel/Bienne 4.Den Unterschriftenbogen kann man auch online ausdrucken:www.verkehrsclub.ch/vignette52 <strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!