13.07.2015 Aufrufe

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Die ganz normale Masslosigkeit - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICEMitglie<strong>der</strong>angebote© AS Verlag100 Jahre LötschbergbahnUnter dem Motto «<strong>Die</strong> BLS verbindet – gestern, heute und in Zukunft»,feiert die BLS unter an<strong>der</strong>em mit einem Buch ihr 100-Jahr-Jubiläum.«Pionierbahn am Lötschberg» erscheint im AS Verlag.1913 eröffnete <strong>der</strong> Kanton Bern mit <strong>der</strong>Unterstützung Frankreichs die elektrifizierteLötschberglinie. <strong>Die</strong> BLS versuchtemit weitsichtigen technischen Lösungen,wie zum Beispiel mit <strong>der</strong> ElektrolokomotiveAe 6/8 o<strong>der</strong> dem Blauen Pfeil, die Effizienzzu steigern und mit innovativerWerbung Passagierinnen und Passagierezu gewinnen. Mit Plakaten, Broschüren,Diavorträgen und sogar einem Spielfilmwies die BLS auf die Schönheit <strong>der</strong> Landschafthin, die mit ihr zu erreichen war.Trotzdem musste die BLS auch wegen <strong>der</strong> Wirtschaftskrise mehrere Malefinanziell saniert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich<strong>der</strong> Autoverlad von Kan<strong>der</strong>steg nach Goppenstein zu einem wichtigenStandbein. Zum ersten Mal wird diese Geschichte von verschiedenenAutoren in einen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext gestellt.Das 224 Seiten umfassende Buch ist reich illustriert.AS Verlag, ISBN 978-3-906055-06-0Das Plus für <strong>VCS</strong>-Mitglie<strong>der</strong>: Sie erhalten das Buch zum Preis vonFr. 78.– statt Fr. 88.– (Gratisporto). Bestellung: www.vcs-bonus.ch.Tel. 044 300 23 23 (AS Verlag).© zvgZurich TattooZürich ist diesen Sommer im grossen Tattoo-Fieber.Vom 10. bis 13. Juli steckt Zürichim grossen Tattoo-Fieber. Erstmalsbegrüsst ein <strong>Schweiz</strong>er Tattoo dasGastland Jordanien. Exklusiv für diesesGrossereignis präsentiert Zürichdie ehemaligen Highlights des weltbekanntenEdinburgh Tattoos. Musikalischzeigt sich die Handschriftdes Meisters <strong>der</strong> Tattoo-Szene: Derrenommierte britische MusikdirektorDr. Graham O. Jones ist für dasProgramm verantwortlich. Sechsinternationale Spitzenbands präsentierenin Zürich-Oerlikon ihreProgrammJordanien – Royal Jordanian Army Marching BandMalaysia – Singapore Police Force BandMexico – Delfines Marching BandSchweden – The Royal Swedish Navy Cadet BandEngland – Royal British Legion Youth Band Brentwood<strong>Schweiz</strong> – Polizeimusik Zürich-Stadtspektakulären Choreografien. DerLichtkünstler Gerry Hofstetter illuminiertdie Tattoo-Arena mit überraschendenMotiven. Er setzte bereitsEisbären in <strong>der</strong> Antarktis, diePyramiden von Gizeh o<strong>der</strong> dasMatterhorn mit seiner Lichtkunstin Szene.Das Plus für <strong>VCS</strong>-Mitglie<strong>der</strong>:20% Rabatt auf den Eintritt (exkl.VIP-Angebote). www.vcs-bonus.ch.Tel. 061 226 90 03 (Act Entertainment).GUTES GENIESSENTraumhochzeit«Gleich und Gleich gesellt sich gern.» Wenndieses Sprichwort stimmt, passen die Meloneund die «Granita» bestens zusammen. Beidekommen aus dem Süden. <strong>Die</strong> Melonestammt ursprünglich aus Zentralafrikaund wird heute im <strong>ganz</strong>en Mittelmeerraumin vielen Sorten angebaut.<strong>Die</strong> Granita kommt ausSizilien und ist ein italienischesSorbet aus zerstossenem Eis. Beideerfrischen, beide löschen denDurst. Während die Melone beiuns bereits ein Sommerhitist, kennt man die Granitaausserhalb Süditalienskaum. Vielleicht ist jetzt,vor <strong>der</strong> grossen Sommerhitze,<strong>der</strong> richtige Moment, um<strong>der</strong> «Melonen-Granita mitMinze» eine Chance zu geben.Zutaten(für 4 Personen)1 grosse Melone (750 g)4 EL Pfefferminzlikör (z. B. Get 27)50 g Pu<strong>der</strong>zuckereinige Blätter frische Minze© Monika BerdanZubereitungMelone halbieren, Fasern und Kerne entfernen.Schale wegschneiden, Melonenfleisch zerkleinernund pürieren. Melonenpüree in eine Schüssel geben,Pu<strong>der</strong>zucker darüberstreuen und gut vermischen.Den Pfefferminzlikör mit einem halbenLiter Wasser verdünnen und dazugiessen. Nochmalssorgfältig mischen. <strong>Die</strong> Fruchtmasse in einengefriertauglichen Behälter geben und ins Gefrierfachstellen. Nach 30 Minuten herausnehmen unddie angefrorene Masse mit einer Gabel durchrühren, bissie körnig ist, dann in Kelchgläser verteilen und mit frischenPfefferminzblättern dekorieren.Quelle: doctissimo.fr62 <strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!