13.07.2015 Aufrufe

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 576. DiskussionIn der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Kräfte von <strong>thermoplastisch</strong> <strong>geformten</strong>Schienen erzeugt werden können, die nach einem von Sherid<strong>an</strong> et al. (1994a, 2003)entwickelten Verfahren gefertigt und modifiziert worden sind. Im Gegensatz zur klassischenorthodontischen Schienentherapie wird bei diesem Schienentyp die Zahnbewegung mittels indie Schiene eingearbeiteter kleiner Druckpunkte (sog. Bumps) durchgeführt. Als vorteilhafterweist sich, dass zur Korrektur von Zahnfehlstellungen nicht mehr g<strong>an</strong>ze Schienenseriennotwendig sind, sondern eine oder wenige Schienen für die gesamte Beh<strong>an</strong>dlung ausreichen,da die Bumps modifiziert und zunehmend vertieft werden können. In der Literatur sind zurorthodontischen Schienentherapie im Allgemeinen viele klinische Fallberichte vorzufinden,während bisl<strong>an</strong>g nur wenige Studien die Kraftabgabe <strong>thermoplastisch</strong> geformter Schienenuntersucht haben (Barbagallo et al. 2008b, Kwon et al. 2008, Rost et al. 1995, Warunek et al.1989). Die Kraftabgabe von Bumps wurde bisl<strong>an</strong>g noch gar nicht beschrieben. Dievorliegende Arbeit ist Teil einer Studienserie (Engelke 2010, Hahn 2009, Hahn et al. 2009,Hahn et al. 2010, Hahn et al. 2011), in der die Wirkungsweise <strong>thermoplastisch</strong> geformterSchienen erstmals systematisch untersucht worden ist. Sie widmet sich speziell derKraftentstehung <strong>an</strong> der von Sherid<strong>an</strong> et al. (1994a, 2003) entwickelten Schiene. Im Einzelnenwurden die von unterschiedlich tiefen Bumps induzierten Kräftesysteme bei der Kippung desersten maxillären Schneidezahns untersucht. Von Interesse war ferner, inwieweit die speziellzur Bumperzeugung <strong>an</strong>gebotenen, unterschiedlichen Z<strong>an</strong>gen einen Einfluss auf die mit denSchienen erzeugten Kräfte haben. Ferner wurde der Einfluss einer simulierten Schluckkraftauf die generierten Kräfte untersucht.6.1. Diskussion von Material und MethodeIn der klassischen orthodontischen Schienentherapie erfolgt die Zahnbewegung durchschrittweise Veränderung der tatsächlichen in die gewünschte Zahnposition (Set-up) mit Hilfeeiner Reihe von Schienen. Pro Beh<strong>an</strong>dlungsschritt werden die zu bewegenden Zähne dabeium eine bestimmte Strecke (Auslenkungsstrecke/Hubhöhe) bewegt. Im Gegensatz dazuerfolgt die Zahnbewegung bei der von Sherid<strong>an</strong> et al. (1994a, 2003) entwickelten Schienedurch einzelne Druckpunkte (Bumps), die mehrfach vertieft werden können. Vergleichbar mitder klassischen Schienentherapie werden die Zähne auch bei dieser Methode um einebestimmte Strecke pro Bumptiefe ausgelenkt. In der Literatur differieren die Angaben zu derGröße der Auslenkungsstrecke. Bei der Invisalign ® -Therapie wird mit Auslenkungsstreckenvon 0,13 bis 0,33 mm pro Beh<strong>an</strong>dlungsstadium gearbeitet (Boyd und Vlaskalic 2001, Faltin et

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!