13.07.2015 Aufrufe

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturüberblick 4Thermoplastisch geformte Schienen werden aber nicht nur für die Korrektur vonZahnfehlstellungen eingesetzt. So wird vor allem über die Verwendung als Retentionsgerätberichtet (Ponitz 1971, Sherid<strong>an</strong> et al. 1993). Andere Autoren schlagen <strong>thermoplastisch</strong>geformte Schienen für die Abdeckung von Impl<strong>an</strong>taten während der Einheilphase (Moskowitzet al. 1997), als temporäre Frontzahnbrücken bei Kindern und Jugendlichen (Sherid<strong>an</strong> et al.1994b) oder zur Demonstration der Ästhetik von Brackets und Drähten vor der definitivenBefestigung der Multib<strong>an</strong>dapparatur (Sherid<strong>an</strong> 1996) vor. Klinische Studien von Sherid<strong>an</strong>(1995) zeigen, dass <strong>thermoplastisch</strong> geformte Schienen auch als Lückenhalter oder zumAbgewöhnen von Habits verwendet werden können.2.1.3. Klinische Bewertung <strong>thermoplastisch</strong> geformter SchienenIn der Literatur werden folgende Nachteile der Schienenbeh<strong>an</strong>dlung <strong>an</strong>geführt: Neben dereingeschränkten Beh<strong>an</strong>dlungsindikation (Baldwin et al. 2008, Brezniak 2008, Djeu et al.2005, Joffe 2003), werden unter <strong>an</strong>derem die Entwicklung eines offenen Bisses (Sherid<strong>an</strong> etal. 2001), posttherapeutische Intrusionen (Brezniak 2008) sowie eine veränderte Bisssituation,die zu einer Überlastung der Kiefergelenke führen könne (Sherid<strong>an</strong> et al. 2001) gen<strong>an</strong>nt.Ferner wird, wie auch bei <strong>an</strong>deren orthodontischen Geräten, über das Vorkommen vonWurzelresorptionen (Barbagallo et al. 2008a) sowie über die immer wieder auftretendeProblematik der m<strong>an</strong>gelnden Patientenmotivation berichtet (Djeu et al. 2005, Melkos 2005).Demgegenüber werden als Vorzüge gegenüber <strong>an</strong>deren Apparaturen die bessere Ästhetik(Djeu et al. 2005), das einfache Design, die unkomplizierte Herstellung (Elsasser 1950),geringe Kosten, der Tragekomfort, reduzierte Sprachprobleme (Boyd und Vlaskalic 2001)und eine bessere Mundhygiene (Joffe 2003) <strong>an</strong>geführt.2.2. Biomech<strong>an</strong>ik <strong>thermoplastisch</strong> geformter SchienenNach Eingliederung wirken durch die elastische Verformung der Schiene Rückstellkräfte aufdie zu therapierenden Zähne. Welche Kräfte und Drehmomente durch den Schienenkörperentstehen und auf einzelne Zähne oder Zahngruppen wirken, wurde bisl<strong>an</strong>g noch nichtsystematisch untersucht.In der zahnärztlichen Literatur sind nur wenige <strong>Untersuchungen</strong> zur Kraftabgabe vonSchienen zu finden. In zwei vergleichbaren In-Vitro-Studien wurde die Kraftabgabe vonelastischen Positionern bei unterschiedlich ausgeprägter Protrusion des oberen mittlerenSchneidezahns und in Abhängigkeit vom verwendeten Schienenmaterial untersucht (Rost etal. 1995, Warunek et al. 1989). Die Autoren ermittelten in ihren Versuchen, welche Kräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!