13.07.2015 Aufrufe

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 726.2.4. Einfluss der Bumptiefe auf die auftretenden KräfteIn der vorliegenden Arbeit konnte in allen Versuchen bei Vertiefung des Bumps um jeweils30° - das entspricht einer Zunahme der Auslenkungsstrecke um 0,04 mm - eine statistischsignifik<strong>an</strong>te Vergrößerung der auftretenden horizontalen und vertikalen Kräfte beobachtetwerden.Wegen des Bumps wird die Schiene beim Aufsetzen auf den Zahnkr<strong>an</strong>z aufgedehnt. Durchdie Aufdehnung wiederum wird der Schienenkörper elastisch verformt, woraus eineRückstellkraft resultiert, die auf den zu bewegenden Zahn wirkt (s. o.). Je nach Tiefe desBumps wird die Schiene unterschiedlich stark aufgedehnt. Betrachtet m<strong>an</strong> die Aufdehnung<strong>an</strong>alog einer Feder, so ist die Längenänderung proportional zur <strong>an</strong>greifenden Kraft F. DasVerhältnis von Kraft und Längenänderung wird als Direktionsgröße D, früher alsFederkonst<strong>an</strong>te k bezeichnet. Sie kennzeichnet die Härte der Feder bzw. der Schiene undhängt u. a. vom Material ab. Gemäß der FormelFD mit D = Federkonst<strong>an</strong>te, F = Kraft und l = Längenänderunglund Auflösung nachFDlvergrößert sich folglich die Kraft bei zunehmender Bumptiefe (linear). Der gleicheZusammenh<strong>an</strong>g würde sich ergeben, wenn die elastischen Eigenschaften der Schienenerhalten blieben und die oben bereits hergeleitete FormelF q E mit F = Kraft, q = Querschnitt der Schiene, E = E-Modul, = Dehnungweiter gilt. In beiden Formeln hängt die Kraft linear von der Ausdehnung (l bzw. ), die miteinem konst<strong>an</strong>ten Koeffizienten (D bzw.Eq ) verbunden ist, ab.Die Betrachtung der graphischen Darstellung der horizontalen und vertikalen Kräfte beiZunahme der Bumptiefe bestätigt den linearen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Bumptiefe und Kraft(Abbildung 15 bis Abbildung 18). Auch Sherid<strong>an</strong> et al. (1994a) verweisen auf einen linearenZusammenh<strong>an</strong>g zwischen der Tiefe der Divots und der Größe der auftretenden Kraft, ohnejedoch die <strong>an</strong> <strong>thermoplastisch</strong> <strong>geformten</strong> Schienen auftretenden Kräfte jemals systematischuntersucht zu haben. <strong>Untersuchungen</strong> von Warunek et al. (1989) untermauern das Ergebnis,dass die Bumptiefe und die Kraft sich linear zuein<strong>an</strong>der verhalten könnten. Die Autorenverglichen die physikalischen und mech<strong>an</strong>ischen Eigenschaften unterschiedlicher Kunststoffezur Herstellung von orthodontischen Schienen und untersuchten unter <strong>an</strong>derem auch dasSp<strong>an</strong>nungs-Dehnungs-Verhalten der Kunststoffe. Die von ihnen gemessenen Ergebnisse undderen graphische Darstellung weisen auf einen linearen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!