06.12.2012 Aufrufe

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VCD</strong> Tagungsband � Bekämpfung von Schienenverkehrslärm April 2003<br />

Künftige Anforderungen der Europäischen Union<br />

an den Schutz vor Schienenlärm<br />

Michael Jäcker-Cüppers, Umweltbundesamt, Berlin<br />

Es ist bekannt, dass die Europäische Union immer mehr Einfluss auf unsere Lebensverhältnisse<br />

nimmt. Das gilt auch für den Lärmschutz. Eine effiziente Lärmschutzpolitik<br />

ist deshalb nur möglich bei einer Verzahnung der europäischen und<br />

nationalen Politik.<br />

Ich will in meinem<br />

Vortrag folgende<br />

Punkte behandeln<br />

(Abb.1):<br />

� Den Stand der Verkehrslärmbekämpfung<br />

in der<br />

EU und die traditionelle<br />

und die neue<br />

Lärmschutzpolitik<br />

der EU. Zentrale<br />

EU- Aktivität ist<br />

momentan die<br />

Festlegung von Geräuschemissionsgrenzwerten<br />

im<br />

Abb. 1<br />

Gliederung<br />

• Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in der EU<br />

– Traditionelle und neue Lärmschutzpolitik der EU<br />

– Geräuschemissionsgrenzwerte im Rahmen von Direktiven der<br />

EU zur Interoperabilität des Schienenverkehrs<br />

– Der Aktionsplan von UIC/CER/UIP zur lärmmindernden<br />

Umrüstung von Güterwagen<br />

– END: Richtlinie zum Umgebungslärm<br />

• Die Arbeitsgruppe Schienenverkehrslärm (<strong>WG</strong> <strong>Railway</strong><br />

<strong>Noise</strong>)<br />

– Organisation, Aufgaben<br />

– Arbeitsergebnisse: Strategien der europäischen Lärmbekämpfung<br />

• Folgerungen<br />

Rahmen der Direktiven der EU zur Interoperabilität des Schienenverkehrs. Das<br />

klingt kompliziert und ich werde das im Folgenden erläutern.<br />

� Ich werde den Aktionsplan der Eisenbahnverbände (des internationalen<br />

Eisenbahnverbandes UIC, der Gemeinschaft Europäischer Bahnen (GER bzw.<br />

CER) und der Union der Privatwagenbetreiber UIP) zur lärmmindernden<br />

Umrüstung von Güterwagen vorstellen.<br />

� Ich werde danach kurz eingehen auf die Umgebungslärmrichtlinie (Environmental<br />

<strong>Noise</strong> Directive END) der EU.<br />

� Ferner möchte ich Ihnen die Organisation und Aufgaben der Arbeitsgruppe<br />

Schienenverkehrslärm (Working Group <strong>Railway</strong> <strong>Noise</strong>) der Europäischen<br />

Kommission vorstellen, insbesondere ihr jüngstes Arbeitsergebnis präsentieren,<br />

ein Strategiepapier zur europäischen Bekämpfung des Schienenverkehrslärms<br />

� und werde abschließend meine Folgerungen ziehen.<br />

Traditionelle Lärmschutzpolitik der EU (Abb. 2)<br />

Sie wissen, dass die europäischen Gemeinschaften zuständig sind für Produktvorschriften;<br />

dies betrifft auch die Geräuschemissionen von Fahrzeugen und Maschinen.<br />

Ziel dieser Politik ist die Herstellung des gemeinsamen Marktes. Wir haben<br />

z.B. seit 1970 Geräuschvorschriften für neue Straßenfahrzeuge und seit 1978<br />

© <strong>VCD</strong> 09/2003 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!