06.12.2012 Aufrufe

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VCD</strong> Tagungsband � Bekämpfung von Schienenverkehrslärm April 2003<br />

Die Arbeitsgruppe hat<br />

22 Mitglieder (Abb.<br />

19), davon 9 auf Vorschlag<br />

der Mitgliedsstaaten<br />

und 9 auf Vorschlag<br />

der Verbände,<br />

darunter einen Vertreter<br />

der NGO. Da von<br />

den Mitgliedsstaaten<br />

auch einige Mitglieder<br />

aus dem Schienenbereich<br />

kommen, haben<br />

die Eisenbahnverbände<br />

eine Mehrheit unter<br />

den Nicht-Kommissionsmitgliedern.<br />

Die<br />

Kommissionsmitglieder kommen aus der Generaldirektion Enterprise, also aus dem<br />

Bereich, der für den gemeinsamen Markt zuständig ist, aus der Generaldirektion<br />

Transport und Energy, sozusagen der Verkehrsteil der Kommission, die auch<br />

gleichzeitig die Federführung für die Gruppe hat, Generaldirektion Environment<br />

(Umwelt) und Generaldirektion<br />

Research<br />

(Forschungsbereich<br />

der Kommission). Die<br />

Beitrittsländer sind<br />

durch einen Beobachter<br />

aus Ungarn repräsentiert.<br />

Ein wichtiges Arbeitsergebnis<br />

ist das Positionspapier<br />

zu den europäischen<br />

Strategien<br />

und Prioritäten für die<br />

Schienenverkehrslärmbekämpfung<br />

(Abb. 20). Das hat die<br />

Arbeitsgruppe jetzt im Februar 2003 verabschiedet. Es werden 29 Instrumente<br />

bzw. Strategieelemente zur Lärmbekämpfung beschrieben und Empfehlungen für<br />

die verschiedene Akteure ausgesprochen: was soll die EU tun, was die Mitgliedstaaten,<br />

was soll die Eisenbahn tun, der Betrieb, die Infrastruktur und die Hersteller?<br />

Und es wird einen Workshop geben im Oktober dieses Jahres, auf dem wird<br />

dieses Positionspapier ausführlich diskutiert werden. Die 15 prioritären Instrumente<br />

sind auf den Abbildungen 21 und 22 dargestellt. Da man sich nicht einheitlich<br />

auf eine Rangfolge der Instrumente einigen konnte, wurde diese Rangfolge durch<br />

Punktevergabe der <strong>WG</strong>-Mitglieder festgelegt. Die Instrumente mit den höchsten<br />

Prioritäten sind (Abb. 21):<br />

� Grenzwerte für interoperable Fahrzeuge,<br />

28<br />

<strong>WG</strong> <strong>Railway</strong> <strong>Noise</strong> - Mitglieder<br />

• 22 Mitglieder auf Vorschlag der Mitgliedsstaaten (9)<br />

• und auf Vorschlag der Verbände (9):<br />

– UIC (Internationaler Eisenbahnverband)<br />

– CER/GEB (Gemeinschaft Europäischer Bahnen)<br />

– UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen)<br />

– UIP (Internationale Privatgüterwagen-Union)<br />

– UNIFE (Europäische Schienenverkehrsindustrie)<br />

– NGO (Transport & Environment)<br />

• und von der Kommission (ENTR, TREN, ENV, Research)<br />

• sowie ein Vertreter aus Ungarn für die Beitrittsländer<br />

Position Paper on the European strategies<br />

and priorities for railway noise abatement<br />

• Verabschiedet 28.02.2003<br />

• Beschreibung und Bewertung von 29<br />

Instrumenten bzw. Strategieelementen zur<br />

Lärmbekämpfung<br />

• Empfehlungen für die Akteure: EU,<br />

Mitgliedsstaaten, Eisenbahn (Betrieb, Infrastruktur),<br />

Hersteller<br />

• Workshop im Oktober 2003 (28. oder 29. oder<br />

30.)<br />

Abb. 20<br />

© <strong>VCD</strong> 09/2003<br />

Abb. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!