06.12.2012 Aufrufe

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VCD</strong> Tagungsband � Bekämpfung von Schienenverkehrslärm April 2003<br />

machen. Aktionspläne<br />

zur Minderung<br />

der Belastungen<br />

sind jeweils 1 Jahr<br />

später zu erarbeiten.<br />

Die Kommission<br />

entwickelt momentan<br />

Leitlinien (Guidelines)<br />

für die Berechnungsverfahren,<br />

die<br />

sog. Interimmethoden.<br />

Diese werden<br />

bis zum Juli 2003<br />

vorgelegt werden.<br />

Man wird davon<br />

ausgehen können,<br />

dass die Interimmethoden gebraucht werden, um die strategischen Lärmkarten<br />

der Stufe 1 zu erstellen.<br />

Das laufende Forschungsprojekt „Harmonoise“ dient dazu, einheitliche europäische<br />

Berechnungsvorschriften vorzubereiten. Das Projekt wird 2004 abgeschlossen<br />

sein. Es könnte sein, dass für die 2. Stufe der strategischen Lärmkarten bereits diese<br />

harmonisierten europäischen Berechnungsvorschriften verwendet werden müssen.<br />

Arbeitsgruppe Schienenverkehrslärm (Abb. 18)<br />

Die Arbeitsgruppe<br />

hat den Auftrag,<br />

die technischen<br />

und ökonomischen<br />

Aspekte zur Reduzierung<br />

des Schienenverkehrslärms<br />

an der Quelle auszuarbeiten.<br />

Eine<br />

Gesamtstrategie<br />

soll erarbeitet werden.<br />

Optionen für<br />

die Einführung von<br />

Grenzwerten sollen<br />

festgelegt werden,<br />

dazu gehört<br />

Kom: Leitlinien zu<br />

Interim-Methoden<br />

Implementierung der Richtlinie zum Umgebungslärm<br />

(18.7.02)<br />

Umsetzung in<br />

nationales Recht<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

1.7.<br />

Harmonoise<br />

Arbeitsauftrag für die <strong>WG</strong> <strong>Railway</strong> <strong>Noise</strong><br />

• Terms of Reference 12/1999<br />

• Ausarbeitung der „technischen und ökonomischen“<br />

Aspekte zur Reduzierung des Schienenverkehrslärms an<br />

der Quelle<br />

– Entwicklung von Vorschlägen für eine Strategie der EU<br />

– Bewertung von Optionen für die Einführung von Grenzwerten<br />

• Messverfahren (Bewertung prEN IS0 3095)<br />

• Ableitung von Grenzwerten im Zusammenhang mit den<br />

Direktiven für die Interoperabilität des europäischen<br />

Schienenverkehrs<br />

– Bewertung des Aktionsplanes von UIC, UIP und CER zur<br />

Umrüstung der Güterwagenbremsen auf leisere Versionen.<br />

– Kosten und Nutzen der Maßnahmen sind zu analysieren<br />

Abb. 18<br />

eine Bewertung von Mess-verfahren, die mit diesen Grenzwerten verknüpft sind.<br />

Die Ableitung von Grenzwerten steht im Zusammenhang mit den Direktiven für<br />

die Interoperabilität (siehe oben). Der Aktions-plan der Eisenbahnverbände für die<br />

Umrüstung ist zu bewerten. Kosten und Nutzen der Maßnahmen sind zu analysieren.<br />

18.7.<br />

Strategische<br />

Lärmkarten Stufe 1<br />

Aktionspläne<br />

Stufe 1<br />

30.6.<br />

Strategische<br />

Lärmkarten Stufe 2<br />

18.7.<br />

Aktionspläne<br />

Stufe 2<br />

30.6.<br />

18.7.<br />

Abb. 17<br />

© <strong>VCD</strong> 09/2003 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!