06.12.2012 Aufrufe

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

WG Railway Noise - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VCD</strong> Tagungsband � Bekämpfung von Schienenverkehrslärm April 2003<br />

erst Ende 1999 freigegeben<br />

wurde. Die DB AG<br />

musste dann in der Anlaufphase<br />

die zur Verfügung<br />

stehenden eigenen<br />

Planungskapazitäten zunächst<br />

auf die Vorbereitung<br />

dieser Maßnahmen<br />

konzentrieren, d.h. im eigenen<br />

Hause die Organisationsstrukturen<br />

für ein<br />

bundesweites Projekt<br />

schaffen. Im Laufe des Jahres 2000 wurde dann auch die Förderrichtlinie ausformuliert,<br />

die für eine rechtliche, saubere Abwicklung des Lärmsanierungsprogramms<br />

sowie für die Prüfung und die Genehmigung der zuwendungsrechtlichen<br />

Belange unerlässlich ist. Zwischenzeitlich sind die Planungen und Realisierungen<br />

von Lärmsanierungsmaßnahmen bundes-weit in erheblichem Maße fortgeschritten.<br />

Nach-folgend eine Übersicht der relevanten passiven und aktiven Maßnahmen.<br />

Hier eine Darstellung der Gesamtmaßnahmen. Die Entwicklung 2000 bis<br />

heute. Man sieht, im Jahre 2001 haben wir für ca. 15 Mio. Euro Lärmsanierungsmaßnahmen<br />

umgesetzt, der Planungsanteil ist hier schon sehr hoch. Wobei überwiegend<br />

diese Zahlen aus dem Jahre 2001 stammen. Im Jahre 2000 ist bis auf<br />

Planungen nicht sehr viel möglich gewesen. Im Jahre 2002 steigt das Verhältnis<br />

von Bauleistungen gegenüber Planungsleistungen. Die Planungen zahlen sich<br />

langsam aus. Im Jahre 2003 haben wir eine Prognose von Planungsleistungen von<br />

10 Mio. Euro und Bauleistungen 45 Mio. Euro. Wir gehen aber davon aus, dass<br />

wir da noch mehr umsetzen können und werden.<br />

Hier nochmals<br />

eine Darstellung<br />

der Entwicklung<br />

anhand der Auf-<br />

Gesamtsumme 28 Mio €<br />

teilungPlankosten- Baukosten,<br />

Plankosten passiv<br />

Baukosten passiv<br />

aktiv und passiv.<br />

35 %<br />

Im Jahre<br />

2000/2001,<br />

wurden überwiegend<br />

passive<br />

17 %<br />

Maßnahmen<br />

durchgeführt<br />

Plankosten aktiv<br />

Baukosten aktiv<br />

(39% aus 28<br />

Mio Euro), Baukosten<br />

aktiv<br />

17%, die Plankosten<br />

aktiv liegen bei 9%, die Plankosten passiv bei 35 %. Im Jahre 2002 sieht es<br />

schon besser aus, da kommen wir so richtig in Fahrt mit Baukosten aktiv 39% und<br />

Baukosten passiv 31%, Plankosten passiv 22% und Plankosten aktiv 8%. Im Jahre<br />

9 %<br />

Art<br />

Summe<br />

Bauleistung 2003 45.248.000 €<br />

Planleistung 2003 10.500.000 €<br />

Bauleistung 2002 36.491.140 €<br />

Planleistung 2002 15.333.000 €<br />

Bauleistung 2000/2001 15.553.200 €<br />

Planleistung 2000/2001 12.552.270 €<br />

39 %<br />

© <strong>VCD</strong> 09/2003 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!