06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1: Pädagogische Leitziele<br />

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

Ziel der offenen Ganztagsgr<strong>und</strong>schule ist es, die bereits vorhandenen Ganztagsangebote aus Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe (Horte,<br />

Schulkinderhäuser, Schülertreff in der Tagesstätte, ‚Dreizehn Plus“ im Primarbereich, anteilig: „Schule von acht bis eins“) zu einem „ganztägig<br />

geöffneten Haus des Lernens <strong>und</strong> des Lebens“ zusammenzuführen <strong>und</strong> weiterzuentwickeln. „Förderung, Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Betreuung<br />

werden ein ganzheitliches Angebot in <strong>und</strong> im Umfeld der Schule.“<br />

� Quellen: Nr. 2, S. 4; Nr. 14<br />

Folgende Punkte der offenen Ganztagsgr<strong>und</strong>schule werden angestrebt:<br />

� Zusammenarbeit von Schule, Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> weiteren außerschulischen Trägern als ein neues Verständnis von Schule<br />

� Das Bildungsangebot für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, z.B. durch gestalterische, handwerkliche, experimentelle, musische <strong>und</strong> sportliche<br />

Arbeitsgemeinschaften erweitern<br />

� Hausaufgabenhilfe leisten, Übungsmöglichkeiten sowie besondere Förderangebote für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien <strong>und</strong> für<br />

Kinder mit besonderen Begabungen anbieten<br />

� Schülerinteressen durch zusätzliche fachbezogene oder fächerübergreifende Lernangebote fördern<br />

� Den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung bieten<br />

� Intensive Zusammenarbeit von Lehrkräften mit anderen Professionen<br />

� Mehr Zeit für Bildung <strong>und</strong> Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- <strong>und</strong> Freizeitgestaltung sowie eine bessere Rhythmisierung des<br />

Schultages<br />

� Angebote zur Stärkung der Familienerziehung<br />

� Beteiligung von Kindern <strong>und</strong> Eltern als ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal der offenen Ganztagsschule<br />

� Möglichkeit der Mittagsverpflegung<br />

Die Offene Ganztagsschule im Primarbereich bietet […] umfassende Angebote […] zu Bewegung, Spiel <strong>und</strong> Sport <strong>und</strong> zur sozialen Bildung.<br />

� Quellen: Nr. 24, S. 34; Nr. 45; Nr. 2, S. 5f; Nr. 9, S. 1; Nr. 26, S. 2; Nr. 52<br />

„Ziel des neuen Konzeptes [Anm. d. Verf.: Gemeint ist hier ein pädagogisches Konzept für die Einführung der Ganztagsschule in der<br />

Hauptschule] wird sein, in den ersten drei Jahrgangsstufen das Erlernen <strong>und</strong> Einüben so genannter Kernkompetenzen wie Lesen, Schreiben <strong>und</strong><br />

Rechnen sowie eine Fremdsprache in den Vordergr<strong>und</strong> zu stellen. In den Jahrgängen 8, 9 <strong>und</strong> 10 sollen dagegen die Themen Berufsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> berufliche Praxis Schwerpunkt werden.“<br />

� Quelle: Nr. 34<br />

„Die offene Ganztagsschule im Primarbereich dient familien-, gesellschafts-, jugend-, <strong>und</strong> bildungspolitischen Zielen. Sie ist eine Antwort auf<br />

den vielfältigen Bedarf zur Verbesserung von Bildungsqualität <strong>und</strong> Chancengleichheit im Zusammenspiel von Bildung, Erziehung, Förderung <strong>und</strong><br />

Betreuung. Die offene Ganztagsgr<strong>und</strong>schule ist ein ganztägig geöffnetes Haus des Lebens <strong>und</strong> Lernens, das Mädchen <strong>und</strong> Jungen in ihrer<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 19 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!