06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

wurden in einem Ordner gesammelt, der allen Ganztagshauptschulen als Handreichung zur Verfügung gestellt wurde.<br />

� Quelle: Nr. 135<br />

„BOB ist an vielen nordrhein-westfälischen Schulen bereits mehr als ein leerer Begriff. Beginnend mit dem Projekt ’Berufsorientierungsbüros<br />

an Ganztagshauptschulen’ <strong>und</strong> fortgesetzt im Rahmen von ’Zukunft fördern – vertiefte Berufsorientierung gestalten’, unterstützen die<br />

Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> das Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> die Stiftung Partner für Schule NRW Schulen seit<br />

2007 gezielt bei der Einrichtung sogenannter Berufsorientierungsbüros, kurz BOB. […]<br />

Ein neues Unterstützungsangebot bietet jetzt die BOB-Handreichung in Form eines umfangreichen Ordners, mit zahlreichen Anregungen<br />

<strong>und</strong> Hilfestellung zur Einrichtung von BOBs an Schulen. Die Handreichung beschreibt sowohl rechtliche Voraussetzungen, wie praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten von BOBs. Fünf detailliert dargestellte Beispiele zeigen, wie Probleme im Aufbauprozess gelöst werden <strong>und</strong> welche<br />

Möglichkeiten ein BOB für Schulen bietet. Ansprechpartnerlisten, sowie Vorlagen für die Pressearbeit r<strong>und</strong>en die Handreichung ab. Auch<br />

Schulen, die an den beiden Projekten nicht teilnehmen oder teilgenommen haben, können den gesamten Ordner von der Seite der Stiftung<br />

Partner für Schule NRW kostenlos herunterladen. Weitere Informationen zum BOB bieten die Projektseiten.“<br />

Weitere Informationen stehen in � Quelle: Nr. 166 zum Download bereit.<br />

� Quelle: Nr. 166<br />

Mit der Vergabe des Unternehmerpreises 2008 ’Wir wollen: Wirtschaft für Schule in NRW’ „soll nicht zuletzt auch auf die Breite <strong>und</strong> Vielfalt<br />

bestehender Initiativen <strong>und</strong> Projekte im Bereich Wirtschaft-Schule hingewiesen werden. Wir wollen: dass mehr Jugendliche ausbildungsreif <strong>und</strong><br />

lebenstüchtig werden. Die Zusammenarbeit von Schule <strong>und</strong> Wirtschaft ist heute <strong>und</strong> in Zukunft für beide Seiten wichtig.<br />

Der Preis wird gemeinsam vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung sowie dem Ministerium für Wirtschaft,<br />

Mittelstand <strong>und</strong> Energie in Zusammenarbeit mit der Stiftung Partner für Schule NRW ausgeschrieben. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ist<br />

Schirmherr des ’Wir wollen: Wirtschaft für Schule in NRW - Unternehmenspreises 2008’.<br />

Der [...] Unternehmenspreis 2008 wird unterstützt von der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen, der Vereinigung<br />

der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern in Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> dem Westdeutschen Handwerkskammertag.<br />

„Wir wollen: Wirtschaft für Schule in NRW“ ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand <strong>und</strong> Energie NRW, des<br />

Ministeriums für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung des Landes NRW <strong>und</strong> der Stiftung Partner für Schule NRW, unterstützt mit Mitteln des Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung.“<br />

� Quelle: Nr. 146<br />

Netzwerk Finanzkompetenz NRW<br />

„Nach den Sommerferien starten nun an 16 Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen die ersten konkreten Projekte, um jungen Menschen schon ab dem<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter Finanzkompetenz zu vermitteln. [...] Zwei konkrete Projekte haben die r<strong>und</strong> 100 Akteurinnen <strong>und</strong> Akteure des Netzwerkes - sie<br />

kommen aus Schuldnerberatung, Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft - schon auf den Weg gebracht. 16 Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen werden nach<br />

den Sommerferien mit speziell erarbeiteten Materialien den Umgang mit Geld spielerisch erproben. Unter dem Titel ’Money & Kids’, kurz MoKi,<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 58 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!