06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

In jedem Kreis <strong>und</strong> in jeder kreisfreien Stadt sollen zum 1. August 2009 <strong>und</strong> zum 1. August 2010 beginnend mit den 5. Klassen eine geb<strong>und</strong>ene<br />

Ganztagsrealschule <strong>und</strong> ein geb<strong>und</strong>enes Ganztagsgymnasium eingerichtet werden. Das sind insgesamt 108 neue Ganztagsrealschulen <strong>und</strong> 108<br />

neue Ganztagsgymnasien.<br />

� Quelle: Nr. 202<br />

3: Genehmigungsverfahren<br />

„Bewilligungsbehörden sind die Bezirksregierungen. Die Fördermittel können den Schulträgern jeweils für alle offenen <strong>Ganztagsschulen</strong> im<br />

Primarbereich sowie jeweils für alle Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen der Sek<strong>und</strong>arstufe I mit erweitertem Ganztagsbetrieb als Gesamtbetrag bewilligt<br />

werden. Der Schulträger entscheidet über die Aufteilung der Finanzmittel auf die Schulen seines Bezirks. Finanzmittel, die für den Primarbereich<br />

bestimmt sind, können jedoch nicht auf den Bereich der Sek<strong>und</strong>arstufe I umverteilt werden <strong>und</strong> umgekehrt. Fördermittel, die Förderschulen als<br />

Ganztagsschule im Sinne des 1. Bezugserlasses erhalten haben, werden diesen bei Umwandlung in eine Förderschule mit erweitertem<br />

Ganztagsbetrieb angerechnet.“<br />

� Quellen: Nr. 98; Nr. 99, S. 12<br />

4: Finanzierung<br />

„Die Schule beschließt ihre Weiterentwicklung zur offenen Ganztagsschule <strong>und</strong> das Konzept in der Schulkonferenz.“<br />

� Quelle: Nr. 93, S. 6<br />

„Finanzierungsgr<strong>und</strong>lage ist ein zusätzlicher Personalkostenzuschlag in Höhe von 1.230 € pro Kind <strong>und</strong> Jahr. Das Land übernimmt davon<br />

zwei Drittel: 615 € pro Kind pro Jahr zuzüglich 0,1 Lehrerstellen je 25 Kinder. Die Lehrerstellenanteile können auch in Geld ausgezahlt werden,<br />

<strong>und</strong> zwar in Höhe von 205 € pro Kind pro Jahr. Insgesamt beträgt dann der Landeszuschuss 820 €. Der Eigenanteil der Kommune beträgt ein<br />

Drittel. Die Kommune kann ihre vorhandenen Leistungen für bestehende Ganztagsangebote im Primarbereich (Horte, Schulkinderhäuser,<br />

Schülertreff <strong>und</strong> Dreizehn Plus, anteilig: Schule von acht bis eins) einbringen. Sie kann auch Elternbeiträge auf ihren Eigenanteil anrechnen.<br />

Elternbeiträge sind bis zu 100 € pro Kind <strong>und</strong> Monat möglich. Eine soziale Staffelung <strong>und</strong> Geschwisterregelungen sollen vorgesehen werden. Für<br />

die Mittagsverpflegung kann ein zusätzlicher Beitrag erhoben werden.“<br />

� Quelle: Nr. 10, S. 2<br />

„Die Kommunen legen die Elternbeiträge fest. Elternbeiträge sollen sozial gestaffelt werden <strong>und</strong> können maximal 100 € pro Kind pro Monat<br />

betragen.“ [Anm. d. Verf.: Für die <strong>Teil</strong>nahme an einer offenen Ganztagsschule]<br />

� Quelle: Nr. 97, S. 4<br />

„Zuwendungsempfänger sind die Gemeinden <strong>und</strong> Gemeindeverbände als öffentliche Schulträger sowie die Träger genehmigter privater<br />

Ersatzschulen. Die Weitergabe der Zuwendung an Dritte ist im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit einem gemeinsamen<br />

pädagogischen Konzept auch Nr. 2.8 des 1. Bezugserlasses zulässig, wenn die Einhaltung der Zweckbindung (vgl. 6.6) durch den Dritten<br />

sichergestellt ist.“<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 26 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!