06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

Das NRW-Landesprogramm ’Kultur <strong>und</strong> Schule’ „fördert künstlerisch-kulturelle Projekte in allgemein bildenden <strong>und</strong> in berufsbildenden<br />

Schulen. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, künstlerisch-kulturelle Projekte im Offenen Ganztag (Primarbereich) durch das Förderprogramm<br />

zu stärken. Die Projekte sollen regelmäßig <strong>und</strong> ein ganzes Schuljahr lang stattfinden. Die zusätzlichen Projektmittel verstärken die vorhandenen<br />

kulturellen Mittel. ’Kultur <strong>und</strong> Schule’ schafft Zusatzangebote <strong>und</strong> ersetzt keine bestehenden Projekte.“<br />

Weitere Informationen zur Ausschreibung 2007/2008 sind unter http://www.ganztag-blk.de/test/upload/pdf/meldungen/KulturSchule_Flyer_07.pdf<br />

(Stand: 31.07.2009) zu finden.<br />

� Quelle: Nr. 55<br />

’Film <strong>und</strong> Schule NRW’ - am 01.01.08 gestartet<br />

„In den nächsten vier Jahren soll in Nordrhein-Westfalen ein flächendeckendes Netzwerk zur Stärkung, Förderung <strong>und</strong> Koordination von<br />

Filmbildung in der Schule aufgebaut werden, ein erster Schritt in diese Richtung ist das Angebot 'Film <strong>und</strong> Schule NRW', erläutert<br />

Schulministerin Barbara Sommer. ’Film <strong>und</strong> Schule NRW’ wird Lehrerinnen Information, Beratung <strong>und</strong> Qualifizierung zur kulturellen Filmbildung<br />

anbieten <strong>und</strong> zugleich die kommunalen Netzwerke aus Medienzentren, Kompetenzteams, Kinos <strong>und</strong> lokalen Filminitiativen bei ihrer Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Sommer: ’Kinder <strong>und</strong> Jugendliche können über die kulturelle Bildung neue Begabungen entdecken <strong>und</strong> ihre Persönlichkeit stärken. Eine<br />

herausragende Bedeutung kommt dem Unterricht an anderen kulturellen Lernorten zu. Der Besuch von Theatern, Museen <strong>und</strong> auch Kinos<br />

mit kulturell anspruchsvollen Filmprogrammen ist gleichwertiger Unterricht in anderer Form <strong>und</strong> sollte in jeder Schule eine<br />

Selbstverständlichkeit werden.[...]<br />

Die Schulkinowochen 2008<br />

Das erste große Projekt von ’Film <strong>und</strong> Schule NRW’ werden die landesweiten Schulkinowochen NRW 2008 sein. Sie finden in Kooperation mit<br />

VISION KINO - Netzwerk für Film- <strong>und</strong> Medienkompetenz vom 18. bis 29. Februar 2008 statt. Unter dem Thema 'Begegnungen: Jugend -<br />

Kulturen – Europa' bieten die Schulkinowochen nicht nur Filmvorführungen. Sie laden auch zu Begegnungen mit Filmberufen vor <strong>und</strong> hinter der<br />

Kamera ein. Vielleicht können Regisseurinnen, Stuntmen, Geräuschemacher oder Make-up-Artists noch Anregungen für die eigene Berufswahl<br />

geben.“<br />

Das Kino als Klassenzimmer – 90 Kinos in NRW bieten Programm für Schulen im Rahmen der SchulkinoWochen NRW 2008 an:<br />

„70 künstlerisch wie pädagogisch wertvolle Dokumentar- <strong>und</strong> Spielfilme wurden zum Thema „Kulturelle Vielfalt <strong>und</strong> Zusammenleben in Europa“<br />

zusammengestellt. [...] Die Filme haben konkrete Bezüge zu den Lehrplänen unterschiedlichster Fächer wie Religion, Deutsch, Geschichte,<br />

Sachk<strong>und</strong>e, Politik u.a. Einige Titel werden in der Originalfassung angeboten <strong>und</strong> eignen sich somit auch für den Fremdsprachenunterricht.“<br />

� Quellen: Nr. 156; Nr. 157<br />

„§ 5 Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

(1) Die Schule wirkt mit Personen <strong>und</strong> Einrichtungen ihres Umfeldes zur Erfüllung des schulischen Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrages <strong>und</strong> bei<br />

der Gestaltung des Übergangs von den Tageseinrichtungen für Kinder in die Gr<strong>und</strong>schule zusammen.<br />

(2) Schulen sollen in gemeinsamer Verantwortung mit den Trägern der öffentlichen <strong>und</strong> der freien Jugendhilfe, mit Religionsgemeinschaften <strong>und</strong><br />

mit anderen Partnern zusammenarbeiten, die Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Volljährigen tragen <strong>und</strong><br />

Hilfen zur beruflichen Orientierung geben.<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 51 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!