06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

� LandesMusikRat Nordrhein-Westfalen, dem Landesverband der Musikschulen Nordrhein-Westfalen � Quelle: Nr. 8<br />

� LandesSportB<strong>und</strong> � Quelle: Nr. 20<br />

� Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege � Quelle: Nr. 13<br />

� Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. � Quelle: Nr. 12<br />

� (Erz-)Bistümer <strong>und</strong> Diözesan-Caritasverbänden sowie den Evangelischen Landeskirchen <strong>und</strong> ihren Diakonischen Werken in Nordrhein-<br />

Westfalen � Quelle: Nr. 14<br />

� Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen � Quelle: Nr. 11<br />

� Ministerium für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsgemeinschaft Natur- <strong>und</strong> Umweltbildung NRW e.V. � Quelle: Nr. 41<br />

� DKJS � Quelle: Nr. 10<br />

� Deutscher Handballb<strong>und</strong> (Kooperationsvertrag unter dem Motto „Handballvereine - Partner der Schulen“) � Quelle: Nr. 111<br />

� Deutscher Schwimmverband (DSV), Landessportb<strong>und</strong> (LSB) <strong>und</strong> Schwimmverband NRW (SV NRW) � Quelle: Nr. 112<br />

� Quellen: Nr. 5; Nr. 8; Nrn. 10-14; Nr. 20; Nr. 41; Nr. 94; Nr. 111; Nr. 112<br />

„NRW-Schulministerin Barbara Sommer <strong>und</strong> Repräsentanten von 19 Kreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten des Landes haben am Montag, den 23.<br />

Juni 2008, in Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen für regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet. Ziel der Vereinbarungen ist: Alle<br />

kommunalen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Kräfte vor Ort sollen zur Unterstützung von Schulen gebündelt werden.<br />

Die regionalen Bildungsnetzwerke sollen neue Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsplattformen unter anderem für Schulen, Kommunen <strong>und</strong><br />

Schulaufsicht schaffen. Die Schulen können sich hier schulformübergreifend vernetzen, mit dem Schulträger <strong>und</strong> der Schulaufsicht eng<br />

zusammenarbeiten <strong>und</strong> unbürokratisch den Fortbildungsbedarf <strong>und</strong> Ressourceneinsatz abstimmen. Landesweit werden dafür drei Gremien<br />

geschaffen: Regionale Bildungskonferenzen, Lenkungskreise <strong>und</strong> Geschäftstellen bilden die Strukturen der Bildungsnetzwerke.“<br />

� Quelle: Nr. 153<br />

„Seit 2007 arbeitet das Elternnetzwerk NRW an der Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>. Um dies zu erreichen, ermutigt man die Eltern, sich in den Schulen zu engagieren, sich dort einzumischen <strong>und</strong> die<br />

Stimme zu erheben. Überall im Land diskutieren Menschen mit ganz unterschiedlicher Zuwanderungsgeschichte über ein Thema, das alle<br />

vereint: Die Bildung ihrer Kinder. […]<br />

Durch das Netzwerk bleibt die Zusammenarbeit von Vereinen <strong>und</strong> Institutionen nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern kann aufeinander<br />

abgestimmt <strong>und</strong> verbindlich festgeschrieben werden. In Nordrhein-Westfalen existieren r<strong>und</strong> 1.000 Migrantenorganisationen <strong>und</strong> -vereine,<br />

von denen möglichst viele in die Arbeit des Netzwerks einbezogen werden sollen.“<br />

� Quelle: Nr. 167<br />

„Kinder <strong>und</strong> Jugendliche können zukünftig in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen einen europäischen Computerführerschein<br />

erwerben. Dieses Dokument (European Computer Driving License / ECDL) soll helfen, dass möglichst viele Schulabgänger vergleichbare IT-<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 54 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!