06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Ganztagsschul-Angebote<br />

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

� Quelle: Nr. 196<br />

„Im Rahmen des B<strong>und</strong>esprogramms „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ <strong>und</strong> der Konzepte des Landes Nordrhein-Westfalen gemäß dem 1.<br />

Bezugserlass werden Investitionen zum Auf- <strong>und</strong> Ausbau<br />

� Offener Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Förderschulen im Primarbereich gemäß dem 1. Bezugserlass<br />

� Hauptschulen <strong>und</strong> Förderschulen im Primarbereich gemäß dem 1. Bezugserlass<br />

� Hauptschulen mit erweitertem Ganztagsbetrieb gemäß den Bezugserlassen Nr. 3 <strong>und</strong> 4<br />

� Förderschulen mit erweitertem Ganztagsbetrieb in der Sek<strong>und</strong>arstufe I mit Ausnahme von Förderschulen mit den<br />

Förderschwerpunkten „geistige Entwicklung“ sowie „körperliche <strong>und</strong> motorische Entwicklung gefördert.“<br />

� Quellen: Nr. 98, Punkt 1; Nr. 99, S. 11<br />

„Benachbarte Schulen können gemeinsame Angebote gestalten. Der Besuch der offenen Ganztagsschule ist freiwillig. Sie steht allen Kindern<br />

offen, die einen Ganztagsplatz brauchen <strong>und</strong> wünschen, bei Bedarf auch an unterrichtsfreien Tagen <strong>und</strong> in den Ferien.“<br />

� Quelle: Nr. 93, S. 6<br />

„Schulen können als <strong>Ganztagsschulen</strong> geführt werden, wenn die personellen, sächlichen <strong>und</strong> schulorganisatorischen Voraussetzungen erfüllt<br />

sind. Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung <strong>und</strong> die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche <strong>und</strong><br />

motorische Entwicklung werden in der Regel als Ganztagsschule geführt.“<br />

� Quelle: Nr. 103, § 9 (1)<br />

<strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

„Die Größe der Gruppen der außerunterrichtlichen Angebote richtet sich nach dem Inhalt des Angebots <strong>und</strong> den individuellen Förder- <strong>und</strong><br />

Betreuungsbedarfen der teilnehmenden Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, soll jedoch die Zahl von 25 Kindern, in Sonderschulen die Zahl von zwölf<br />

Kindern, nicht überschreiten. Ausnahmen sind z.B. bei Sportangeboten oder bei Theatergruppen, Instrumentalensembles <strong>und</strong> Chören möglich.“<br />

� Quellen: Nr. 95, S. 8; Nr. 24<br />

„Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Schulzeitverkürzung bis zum Abitur <strong>und</strong> wegen der großen Bedeutung des Ganztags hat die Regierungskoalition ein<br />

umfangreiches Programm zum Ausbau des Ganztagbetriebs <strong>und</strong> einer pädagogischen Übermittagbetreuung beschlossen. Die<br />

Landesregierung investiert dafür insgesamt bis 2010 zusätzliche 100 Millionen Euro für Baumaßnahmen <strong>und</strong> 75 Millionen Euro<br />

zusätzlich für Personalkosten. ’Wir bringen den Ganztag in die Fläche’, kündigte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers an.<br />

Das Programm besteht aus<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 23 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!