06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

Am 19. März 2007 fand im Landschaftsverband Rheinland die Abschlussveranstaltung statt, auf der die neu entwickelten Materialien für die<br />

Ganztagsschule vorgestellt wurden. Die Materialien sind im Herbst 2007 unter dem Titel ’Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Offenen Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen’ erschienen.<br />

� Quelle: Nr. 39<br />

„Die Vereinten Nationen haben für den Zeitraum von 2005 bis 2014 die Dekade ’Bildung für eine nachhaltige Entwicklung’ ausgerufen.<br />

Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit dem Programmelement ’Agenda 21 in Schule <strong>und</strong> Jugendarbeit’ am Transfer 21. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen ist dabei die Gestaltung von Ganztagsangeboten im offenen Ganztag.<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein ganzheitliches <strong>und</strong> zukunftsorientiertes Konzept. Es bietet den <strong>Ganztagsschulen</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

seiner inhaltlichen <strong>und</strong> methodischen Vielfalt ideale Möglichkeiten, den offenen Ganztag für die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen motivierend <strong>und</strong><br />

lebensnah zu gestalten. Die Ganztagsangebote eröffnen den Kinder Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernräume auch jenseits der schulischen Grenzen <strong>und</strong><br />

herkömmlichen Lehrpläne, wodurch ihre schulische, individuelle <strong>und</strong> soziale Entwicklung in besonderem Maße gefördert wird. Besonders<br />

geeignet sind unter anderem folgende Themen- <strong>und</strong> Handlungsfelder:<br />

� Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Klimawandel, Energie, Müll, Wasser u. a.)<br />

� Ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> Verpflegung<br />

� Schulfreiflächengestaltung (Naturbeobachtung <strong>und</strong> Naturerfahrung)<br />

� Ges<strong>und</strong>heitsförderung (Spiel, Bewegung)<br />

� Eine-Welt-Themen (Fairer Handel, Schulpartnerschaften)<br />

� Streitschlichtung<br />

� Schülerfirmen<br />

� Lernpartnerschaften Schule-Wirtschaft“<br />

Weiterführende Informationen sind dem Internet-Portal ’Transfer – 21 NRW Portal für eine nachhaltige Entwicklung’ des Ministeriums für<br />

Schule <strong>und</strong> Weiterbildung des Landes NRW unter der � Quelle: Nr. 131 zu entnehmen.<br />

� Quelle: Nr. 131<br />

Im Rahmen des ’GÖS-Programms’ der Landesregierung in den Schuljahren 2004/2005 <strong>und</strong> 2005/2006 (GÖS steht für Ganztags <strong>und</strong> Öffnung<br />

von Schule) werden „Vorhaben von Schulen <strong>und</strong> außerschulischen Trägern, insbesondere von freien Trägern der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe,<br />

gefördert, die bereit sind ’Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im<br />

GanzTag’ in den folgenden drei Themenfeldern aktiv <strong>und</strong> dauerhaft zu unterstützen:<br />

� Entwicklung von Konzepten zur Beteiligung von Kindern an der Konzeption <strong>und</strong> Ausgestaltung von offenen Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen<br />

� Entwicklung von Konzepten zur Förderung von Kindern mit besonderem Förder- <strong>und</strong> Erziehungsbedarf in offenen <strong>Ganztagsschulen</strong> im<br />

Primarbereich<br />

� Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung von Agendaprozessen in Schulen <strong>und</strong> Kommunen“<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 64 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!