06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

Informationen zur Fachtagung ’Sprachförderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich’ vom 9.11.2006 <strong>und</strong> andere Beiträge zu<br />

FÖRMIG sind zu finden unter http://www.foermignrw.de/cosmea/core/corebase/mediabase/foermig_nrw/Dateien/Heinemann_Bericht_FoerMig_Tagung_offener_Ganztag_9_1170640484983.11.<br />

06.d.pdf (Stand: 31.07.2009),<br />

unter: http://www.foermignrw.de/cosmea/core/corebase/mediabase/foermig_nrw/Dateien/Flyer_Sprachfoerderung_Ganztagsprimarbereich_9.pdf<br />

(Stand:31.07.2009),<br />

unter http://www.ganztag.nrw.de/upload/pdf/material/Input_ag3.pdf (Stand:31.07.2009)<br />

<strong>und</strong> unter http://www.ganztag.nrw.de/upload/pdf/material/FrMig_Ganztag_Feb08_Kaseric.pdf (Stand:31.07.2009).<br />

� Quellen: Nr. 62; Nr. 63<br />

Qualifizierungen für Ganztagshauptschulen<br />

„Von Berufswahlorientierung für Eltern bis zu Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsarbeit reichen die Themen der 11 neuen Qualifizierungsmodule zur<br />

Berufsorientierung für Ganztagshauptschulen aus dem Projekt ’Fit für die Ausbildung’, die den Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern von<br />

Ganztagshauptschulen in Nordrhein-Westfalen ab sofort offen stehen. Im Rahmen des Projekts hatte die Stiftung Partner für Schule NRW Ende<br />

letzten Schuljahres 100 Ganztagshauptschulen im Land nach ihrem Unterstützungsbedarf zur Implementierung der Berufswahlorientierung in<br />

den Ganztag befragt. Das Ergebnis sind 11 Qualifizierungsmodule, zu denen jeweils regionale Kurse <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen<br />

angeboten werden. In den einzelnen Veranstaltungen werden den <strong>Teil</strong>nehmerinnen <strong>und</strong> <strong>Teil</strong>nehmern im Hinblick auf die einzelnen Themen<br />

Methoden vermittelt, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen zum Thema Berufswahlorientierung einsetzen können.[...] Eingeladen sind alle<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter, sowie sozialpädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter von Ganztagshauptschulen,<br />

ebenso wie engagierte Elternvertreterinnen <strong>und</strong> Elternvertreter. Alle <strong>Teil</strong>nehmerinnen <strong>und</strong> <strong>Teil</strong>nehmer bekommen am Kursende ein<br />

<strong>Teil</strong>nahmezertifikat.<br />

In allen Regionen Nordrhein-Westfalens werden jeweils Veranstaltungen angeboten Start war am 6. Juli 2007 in Soest.“<br />

Die einzelnen Kursangebote sind unter Quelle: Nr. 125 abzurufen.<br />

� Quelle: Nr.125<br />

„In Nordrhein-Westfalen bieten 54 Kompetenzteams Unterstützungsleistungen für alle Schulformen <strong>und</strong> ihre Kollegien vor Ort an.<br />

Die Kompetenzteams beraten Schulen im Rahmen ihrer Konzeptarbeit <strong>und</strong> bieten bedarfsorientiert Fortbildung in den Kernfächern an. Fachliche<br />

Anknüpfungspunkte sind Individuelle Förderung <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung.<br />

Darüber hinaus vermitteln die Kompetenzteams Moderatorinnen <strong>und</strong> Moderatoren für weitere Fortbildungsbereiche sowie Beratungs- <strong>und</strong><br />

Fortbildungsangebote weiterer Partner.<br />

Die Kompetenzteams nehmen auch die inhaltlichen Schwerpunkte der bisherigen e-teams NRW wahr. In Kooperation mit dem örtlichen<br />

Medienzentrum unterstützen sie Schulen bei der Medienkonzeptarbeit <strong>und</strong> der Vermittlung von Lernkompetenzen für individualisierten Unterricht.<br />

Die Medienberaterinnen <strong>und</strong> Medienberater in den Kompetenzteams beraten Schulträger bei der Medienentwicklungsplanung <strong>und</strong> koordinieren<br />

Bildungspartnerschaften mit kommunalen <strong>und</strong> anderen lokalen Partnern. Die Webseiten der K-Teams finden Sie unter<br />

www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/.“ (Stand: 29.06.2009)<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 81 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!