06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

� Quelle: Nr. 17<br />

„Um neue Entwicklungen im Bereich der Jugendhilfe zu fördern gewährt das Landesjugendamt Rheinland Zuschüsse für die Planung, Anregung,<br />

Förderung <strong>und</strong> Durchführung von Modellprojekten aus Mitteln der Sozial- <strong>und</strong> Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Rheinland.“<br />

Der Themenschwerpunkt beinhaltete für die Modellförderung 2005 den Themenbereich ‚’Zusammenarbeit von Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule’.<br />

„Ziel des Modellvorhabens ist es, die Entwicklung von kooperativen Strukturen <strong>und</strong> – exemplarisch – daraus erwachsenden qualifizierten<br />

Bildungs-, Erziehungs- <strong>und</strong> Förderangeboten vor Ort in den Kommunen <strong>und</strong> Sozialräumen zu fördern.“<br />

� Quelle: Nr. 31<br />

„Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert 2005 aus Mitteln seiner Sozial- <strong>und</strong> Kulturstiftung ein Kölner Jugendhilfeprojekt […]. Das<br />

Projekt „Qualitätsmanagement in Offenen <strong>Ganztagsschulen</strong>“ des Trägers In Via e.V. […] soll auf den Erfahrungen zur Offenen<br />

Ganztagsschule aufbauen <strong>und</strong> einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung leisten. Darüber hinaus strebt das Projekt eine stärkere<br />

Vernetzung von Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule an. In das Modellprojekt werden zehn Offene <strong>Ganztagsschulen</strong> einbezogen. Die Erfahrungen, die der<br />

Träger in einem Abschlussbericht zusammenfasst, will er auch anderen <strong>Ganztagsschulen</strong> als Arbeitshilfe zur Verfügung stellen.“<br />

� Quelle: Nr. 40<br />

Gemeinsam. GanzTag integriert.<br />

„Dreh <strong>und</strong> Angelpunkt für den Schulerfolg ist die Förderung der deutschen Sprache, eingebettet in ein Gesamtkonzept interkulturellen Lernens.<br />

‚Integration durch Bildung’ – das ist nicht nur das Programm zur Weiterentwicklung der 27 Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Es ist auch ein geeignetes Motto für die Verknüpfung der verschiedenen Maßnahmen des<br />

‚Aktionsplans Integration’ der Landesregierung bei der Qualitätsentwicklung von Ganztagsangeboten. […]“<br />

� Quelle: Nr. 208<br />

„Mit der "Qualitätsoffensive Hauptschule" der NRW-Landesregierung entstand 2007 die Erweiterte Ganztagshauptschule, die im Schuljahr<br />

2008/2009 an insgesamt 216 Hauptschulen (<strong>und</strong> 23 Förderschulen) umgesetzt wird. Zusammen mit den "alten" Ganztagshauptschulen sind<br />

damit von den 718 Hauptschulen in NRW 330 im Ganztag.<br />

Seit April 2008 erhalten im Rahmen der "Ganztagsoffensive NRW 2008" vor allem Gymnasien <strong>und</strong> Realschulen die Möglichkeit, den Ganztag<br />

differenziert aufzubauen. Bis zum Jahr 2010 sollen 135 Gymnasien (von 630) <strong>und</strong> 130 Realschulen (von 557) im Ganztag sein.<br />

Damit wird der Lebensmittelpunkt vieler Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher nachmittags in der Schule sein.<br />

• Wie sieht die Beteiligung <strong>und</strong> Mitwirkung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern an der Gestaltung des Ganztags aus?<br />

• Wie intensiv <strong>und</strong> mit welchen Inhalten wird der Ganztag in Kooperation mit der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe gestaltet?<br />

• Welche Zugangsmöglichkeiten hat die Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe bei der Planung <strong>und</strong> Umsetzung von Ganztagsangeboten?<br />

• Wie muss die Offene Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit ihre Konzepte neu ausrichten oder hat sich die außerschulische Jugendbildung überlebt?<br />

• Welche Chancen bietet das Ganztagsangebot an Schulen Trägern der offenen Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> der Jugendsozialarbeit?<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 65 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!