06.12.2012 Aufrufe

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

Teil 1 Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Ganztagsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“ (IZBB) 2003-2009<br />

Nordrhein- Westfalen<br />

� Das Schulverwaltungsamt berät die Schule (u. a. Vertragsformen, Mittelvergabe).<br />

� Das Schulverwaltungsamt vollzieht die Schulentwicklungsplanung <strong>und</strong><br />

� führt ein Schulbaukataster, das über den Umfang <strong>und</strong> die Qualität der Schulbauten Auskunft gibt<br />

Jugendamt, Jugendhilfeplaner<br />

� ermittelt die lokalen Betreuungsbedarfe<br />

� koordiniert Bedarfe <strong>und</strong> Angebote unter Berücksichtigung der Standorte<br />

� kooperiert mit dem Schulträger <strong>und</strong> weiteren am GanzTag beteiligten Einrichtungen<br />

Landesjugendämter (Landesjugendamt Rheinland in Köln <strong>und</strong> Landesjugendamt Westfalen-Lippe in Münster)<br />

Beide Landesjugendämter haben je 1,5 Stellen für die Beratung der Jugendämter zu Fragen der Einrichtung der Offenen Ganztagsschule. Sie<br />

halten Kontakt zu den möglichen Trägern <strong>und</strong> Mitarbeitergruppen des GanzTags.<br />

Inhalte der Beratungen können z.B. sein:<br />

• Planungsgr<strong>und</strong>lagen, Planungsschritte bis zur Antragstellung<br />

• Bedarfsfeststellung, Gesamtkonzept <strong>und</strong> Finanzkonzept des Schulträgers<br />

• Förder- <strong>und</strong> Finanzierungsfragen<br />

• Fragen der Umwandlung bestehender Ganztagsangebote für Schulkinder<br />

• Konzeptionsentwicklung <strong>und</strong> qualitative Standards der OGS<br />

• Gewinnung von <strong>und</strong> Vereinbarungen mit Kooperationspartnern<br />

Die Landesjugendämter Rheinland <strong>und</strong> Westfalen-Lippe stellen ihre Ansätze <strong>und</strong> Schwerpunkte auf ihren Internetseiten ausführlich dar. Die<br />

Seiten des Landesjugendamtes Rheinland sind unter http://www.lvr.de/jugend/fachthemen/ganztagsschule/ (Stand 31.07.2009) <strong>und</strong> die des<br />

LWL- Landesjugendamts unter http://www.lwl.org/LWL/Jugend/Landesjugendamt/LJA/jufoe/ogs/index2_html (Stand 31.07.2009) abrufbar.<br />

Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

� setzt die politische Beschlusslage des Landtags zur Einrichtung der Offenen Ganztagsschule um,<br />

� entwickelt Handlungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Haushaltsansätze<br />

� gibt diese in Form von Erlassen <strong>und</strong> Verordnungen an die unteren Verwaltungsinstanzen weiter<br />

� führt den Vorsitz der Arbeitsgruppe „Beratung <strong>und</strong> Begleitung“, bestehend aus Vertretern der Bezirksregierung, Landesjugendämter <strong>und</strong><br />

des Landesinstitutes für Schule<br />

Das Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster (ISA) wirkt an der wissenschaftlichen Begleitung der offenen Ganztagsschule mit <strong>und</strong> unterstützt<br />

die Qualitätsentwicklung durch Fortbildung der Multiplikatoren in Jugendhilfethemen, erstellt Veröffentlichungen <strong>und</strong> Arbeitshilfen, moderiert <strong>und</strong><br />

begleitet die Arbeit in Qualitätszirkeln <strong>und</strong> ist an der Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Tagungen beteiligt.<br />

Stand: Oktober 2009 Seite 74 von 120 SPI NRW, FH Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!