07.12.2012 Aufrufe

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spread- und Counterparty Risiko<br />

Das Pendant zum Kreditrisiko in der Bankenregulierung ergibt sich unter Solvency II aus dem<br />

Spread- und dem Gegenparteiausfallrisiko (Counterparty Default Risk). Titel, die dem Spreadrisiko<br />

zugeordnet werden, brauchen jedoch nicht dem Gegenparteiausfallrisiko zugeteilt<br />

werden und umgekehrt. Das Spreadrisiko greift das Risiko einer Credit Spread Ausweitung<br />

auf. Es beschreibt demnach die resultierenden Marktwertveränderungen, welche sich durch<br />

eine Erhöhung des Renditezuschlags oberhalb der risikolosen Zinsstrukturkurve ergeben. Es<br />

betrifft den Großteil aller sich im Bestand befindlichen zinsabhängigen Schuldtitel inklusive<br />

Asset Backed Securities sowie die durch Kreditderivate übertragenen Kreditrisiken. Unter<br />

das Gegenparteiausfallrisiko fallen hingegen die Adressrisiken von <strong>Der</strong>ivaten und anderer<br />

risikomindernder Verträge, sowie alle Titel, die nicht dem Spreadrisiko zugeordnet werden.<br />

<strong>Der</strong> zuletzt genannte Restposten umfasst im Wesentlichen die vergebenen Hypotheken- und<br />

Policendarlehen.<br />

Sowohl Öffentliche <strong>Pfandbrief</strong>e als auch Hypothekenpfandbriefe unterliegen dem Spreadrisiko.<br />

Im Gegensatz zu allen anderen Zinstiteln, die dem Spreadrisiko zugeordnet werden,<br />

galten für <strong>Pfandbrief</strong>e in der letzten Auswirkungsstudie QIS5 niedrige Risikofaktoren. Die<br />

Voraussetzung ist, dass ein Covered Bond im Sinne der Richtlinie für Organismen für gemeinsame<br />

Anlagen in Wertpapieren (OGAW) vorliegt und dass der Titel über ein AAA-Rating verfügt.<br />

Damit soll dem besonders hohen Sicherheitscharakter dieser Papiere Rechnung getragen<br />

werden. In der QIS5 betrug die Kapitalanforderung für einen als Nullkupon-Anleihe ausgestalteten<br />

<strong>Pfandbrief</strong> mit einer Laufzeit von 10 Jahren rund 6%. Damit ist diese Anforderung<br />

ca. drei Prozentpunkte niedriger als für eine unbesicherte Unternehmensanleihe höchster<br />

Bonität, für welche rund 9% des entsprechenden Marktwertes hinterlegt werden musste<br />

(vgl. Abbildung 1).<br />

Abb. 1: Spreadrisiko I<br />

Spreadrisiko: Kapitalanforderung in Prozent des Schuldtitels<br />

auf Marktwertbasis<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Unternehmensanleihe (AAA) <strong>Pfandbrief</strong> (AAA)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50<br />

Laufzeit (Jahre)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!