07.12.2012 Aufrufe

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

<strong>Der</strong> Immobilienmarkt Deutschland – Werthaltigkeitsgarant für Hypothekenpfandbriefe<br />

Geringe Strukturrisiken im internationalen Vergleich<br />

Deutschland gehört weltweit zu einer kleinen Gruppe von Märkten, die ein sehr geringes<br />

Risikopotenzial für mittel- bis langfristige Immobilieninvestments aufweisen. Dies belegt das<br />

jährlich aktualisierte Eurohypo Real Estate Appraisal & Consulting (RAC) Immobilienmarktranking*,<br />

das anhand eines Datenkranzes makroökonomischer und immobilienbezogener<br />

Einflussgrößen langfristige Strukturrisiken identifiziert und zu einer Risikokennziffer<br />

(Länderscore) verdichtet.<br />

Strukturelle Risiken nationaler Immobilienmärkte im weltweiten Vergleich<br />

Länderscore<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Länderscore 1= Immobilienmarkt mit sehr geringen Strukturrisiken; 10 = Immobilienmarkt mit sehr hohen Strukturrisiken<br />

Quelle: Eurohypo RAC Research<br />

Seit Ersterstellung des Rankings im Jahre 2005 nimmt Deutschland einen der vordersten<br />

Plätze mit einem Länderscore von 2 (= sehr geringe strukturelle Risiken) ein. Neben der<br />

Marktattraktivität (Marktgröße, Wohlstand etc.) punktet Deutschland vor allem mit seiner<br />

politischen, rechtlichen und fiskalischen Stabilität. Marktwirtschaftliche Freiheit, Rechtssicherheit<br />

und Markttransparenz schaffen in jeder Marktphase anlegerfreundliche Markteintrittsbedingungen<br />

und -kosten grenzüberschreitender Investments. Effiziente Marktmechanismen<br />

und eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur bürgen dafür, dass nach Phasen zyklischer<br />

Abschwünge die konjunkturellen Auftriebskräfte wieder an Breite gewinnen. Darüber hinaus<br />

hat die Finanzkrise gezeigt, dass Deutschland über funktionsfähige öffentliche Institutionen<br />

verfügt, die schnell und gezielt systemische Risiken identifizieren und mittels eines konzertierten<br />

Krisenmanagements (z.B. Bankenrettungsfonds, Konjunkturpaket I/II) einzudämmen<br />

* In seiner Aussage, methodischen Vorgehensweise, Kriterienauswahl und -gewichtung lehnt sich das Eurohypo<br />

RAC Immobilienmarktranking stark an das Konzept des „Property and Market Rating“ der europäischen Sachverständigenorganisation<br />

TEGoVA an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!